Was ist das zentrale Vorsorgeregister (ZVR)?
Das Zentrale Vorsorgeregister (ZVR) der Bundesnotarkammer ist eine staatlich geführte Registrierungsstelle, in der Vorsorgedokumente wie Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen sicher hinterlegt werden können. Es ermöglicht Ärzt:innen und Gerichten im Notfall schnellen Zugriff auf diese Informationen, um Ihre Wünsche zu berücksichtigen und ungewollte Betreuungen zu vermeiden. Die Registrierung ist einfach, lebenslang gültig und gibt Ihnen sowie Ihren Angehörigen Sicherheit in schwierigen Situationen.
Das Zentrale Vorsorgeregister (ZVR) der Bundesnotarkammer bietet eine zuverlässige Möglichkeit, Ihre selbstbestimmten Entscheidungen für Notsituationen unkompliziert zugänglich zu machen. Über 6 Millionen Menschen haben bereits ihre Vorsorgedokumente registrieren lassen, um im Ernstfall sicherzustellen, dass ihre Wünsche berücksichtigt werden[2][5]. Diese staatlich geführte Registrierungsstelle verbindet Sie mit den richtigen Ansprechpersonen - sei es im medizinischen Notfall oder bei rechtlichen Entscheidungen.

Warum das ZVR für Sie wichtig ist
Im Mittelpunkt des Zentralen Vorsorgeregisters steht Ihr Recht auf Selbstbestimmung. Stellen Sie sich vor, Sie erleiden plötzlich einen Schlaganfall und können nicht mehr kommunizieren. Ohne registrierte Vorsorgevollmacht müsste das Betreuungsgericht eine fremde Person als gesetzliche Betreuer:in bestellen[4][6]. Durch die Registrierung Ihrer Dokumente im ZVR wird stattdessen Ihre gewählte Vertrauensperson innerhalb von Stunden informiert und kann handeln[5].
Die vier Säulen des ZVR
- Vorsorgevollmacht - Sie bestimmen, wer für Sie entscheidet
- Betreuungsverfügung - Sie legen fest, wer als Betreuer:in infrage kommt
- Patientenverfügung - Sie formulieren Behandlungswünsche
- Widerspruch gegen Ehegattennotvertretung - Sie regeln Partnerschaftsrechte
So funktioniert die Registrierung
Die Anmeldung Ihrer Dokumente erfolgt in drei Schritten:
Dokumente erstellen
Lassen Sie Ihre Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung rechtssicher durch eine Notarin oder einen Rechtsanwalt erstellen. Privatschriftliche Dokumente sind möglich, benötigen aber präzise Formulierungen[3][5].Online- oder Postanmeldung
Registrieren Sie sich unter www.vorsorgeregister.de oder per Postformular. Geben Sie dabei an:
Die drei wichtigsten Vorteile im Überblick
1. Schnelle Hilfe im Notfall
Ärzt:innen können rund um die Uhr prüfen, ob eine Patientenverfügung existiert. Innerhalb von Minuten erhalten sie Auskunft über Ihre Behandlungswünsche[2][6].
2. Vermeidung ungewollter Betreuungen
Betreuungsgerichte müssen vor jeder Betreuerbestellung das ZVR abfragen. Liegt Ihre Vorsorgevollmacht registriert vor, entfällt das gerichtliche Verfahren[1][4].
3. Weltweite Gültigkeit
Ihre Registrierung gilt lebenslang und wird auch im Ausland berücksichtigt. Bei Adressänderungen genügt eine kostenlose Aktualisierung[3][6].
Häufige Fragen konkret beantwortet
“Reicht meine Patientenverfügung im Hausordner nicht aus?”
Nein. In Akutsituationen haben Krankenhäuser oft keine Zeit, Ihre Unterlagen zu suchen. Das ZVR gibt Ärzt:innen sofortige Rechtssicherheit[5].
“Kann ich meine Daten später ändern?”
Ja. Über Ihr Online-Konto oder per Formular können Sie Änderungen jederzeit vornehmen. Für manche Änderungen fallen geringe Gebühren an[4][6].
“Was passiert, wenn meine Vertrauensperson verstirbt?”
Melden Sie dies umgehend im ZVR. Ohne Aktualisierung würde das Gericht eine neue Betreuungsperson bestimmen müssen[3].
Rechtliche Absicherung durch das ZVR
Ihre Registrierung steht auf einem soliden gesetzlichen Fundament:
- § 1827 BGB regelt die Patientenverfügung
- § 1830 BGB sichert Ihre Betreuungsverfügung ab
- § 1358 BGB ermöglicht den Widerspruch gegen die Ehegattenvertretung
Praxistipp: Notfallkarte immer dabei haben
Lassen Sie sich die kostenlose Notfallkarte zuschicken oder drucken Sie diese selbst aus. Tragen Sie sie hinter Ihrem Personalausweis. Der Text sollte lauten:
Im Notfall bitte das Zentrale Vorsorgeregister kontaktieren.
Tel: 0800/355 05 00 - Registernummer: [Ihre ZVR-Nummer]
Ihre nächsten Schritte
- Dokumente erstellen (notariell oder fachlich geprüft)
- Online-Registrierung unter vorsorgeregister.de
- Originaldokumente an Vertrauensperson übergeben
- Notfallkarte im Portemonnaie hinterlegen
Mit jeder Registrierung im ZVR schaffen Sie nicht nur für sich selbst, sondern auch für Ihre Angehörigen Klarheit in schwierigen Situationen. Es ist die effektivste Methode, um sicherzustellen, dass Ihre Stimme gehört wird - selbst wenn Sie sie nicht mehr erheben können.