Werden die Kosten von einer Rechtsschutzversicherung übernommen?
Die Kosten für die Erstellung einer Vorsorgevollmacht können von einigen Rechtsschutzversicherungen teilweise übernommen werden, je nach Tarif und Anbieter. Versicherungen wie ALLRECHT, ROLAND oder Concordia bieten Leistungen für notarielle Beurkundung, anwaltliche Beratung und Registrierung an. Es empfiehlt sich, den bestehenden Versicherungsschutz zu prüfen und vorab eine Deckungsanfrage zu stellen, um die Kostenübernahme sicherzustellen.
Eine Vorsorgevollmacht gehört zu den grundlegenden Vorsorgedokumenten in Deutschland. Sie ermöglicht es Ihnen, frühzeitig festzulegen, wer Ihre Angelegenheiten regeln soll, falls Sie dazu selbst nicht mehr in der Lage sein sollten. Bei der Erstellung stellt sich häufig die Frage nach den Kosten und deren möglicher Übernahme durch eine Rechtsschutzversicherung. Erfreulicherweise haben viele Versicherungsgesellschaften mittlerweile Leistungen für Vorsorgedokumente in ihre Tarife integriert.
Welche Kosten entstehen bei einer Vorsorgevollmacht?
Für eine rechtssichere Vorsorgevollmacht fallen verschiedene Kosten an, je nachdem, wie Sie bei der Erstellung vorgehen:
Beratungs- und Erstellungskosten
Bei der Erstellung einer Vorsorgevollmacht sind fachkundige Beratung und präzise Formulierung entscheidend. Hierfür können folgende Kosten entstehen:
- Anwaltliche Beratung und Erstellung: Die Preise variieren je nach Kanzlei und Aufwand[4].
- Beratung durch Betreuungsbehörden: Bürger:innen haben einen gesetzlichen Anspruch auf Beratung durch Betreuungsbehörden und Betreuungsvereine[3].
Notarielle Beurkundung und Registrierung
Eine notarielle Beurkundung erhöht die Rechtssicherheit und ist für bestimmte Rechtsgeschäfte (etwa beim Immobilienerwerb) zwingend erforderlich:
- Notargebühren: Richten sich nach dem Vermögen des Vollmachtgebers[2].
- Registrierungsgebühren: Kosten für die Eintragung im Zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer[1][5].
Die Notarkosten für eine Vorsorgevollmacht berechnen sich nach dem sogenannten Geschäftswert, der die Hälfte des Aktivvermögens zum Zeitpunkt der Beurkundung beträgt[2]. Beispielsweise betragen die Notargebühren bei einem Aktivvermögen von 50.000 € etwa 220 € und bei 500.000 € rund 725 € (jeweils inklusive Auslagen und Umsatzsteuer)[2].
Leistungen verschiedener Rechtsschutzversicherungen
Die Angebote der Rechtsschutzversicherungen zur Kostenübernahme bei Vorsorgevollmachten unterscheiden sich erheblich:
ALLRECHT/DEURAG
Die ALLRECHT bietet Versicherten die Erstattung von 500 € im Kalenderjahr für Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht an. Damit können nicht nur die Erstellungskosten, sondern auch regelmäßige Überprüfungen vom Versicherungsschutz abgedeckt werden[4].
ROLAND-Rechtsschutz
Diese Versicherung erstattet bis zu zwei Leistungsfälle mit je bis zu 250 € pro Kalenderjahr für die Erstellung von Vorsorgedokumenten[4].
ADVOCARD
Im Rahmen des Privat-Rechtsschutzes übernimmt die ADVOCARD Kosten für die Patientenverfügung in Höhe von 220 €[4]. Die Versicherung vermittelt einen Online-Dienstleister für die Erstellung der Dokumente, inklusive anwaltlicher Prüfung und Registrierung im Vorsorgeregister. Bei Beauftragung eines Anwalts werden maximal 100 € pro Versicherungsjahr übernommen[5].
Concordia
Die Concordia bietet Rechtsschutz im Privatbereich für die Erstellung einer Vorsorgevollmacht und erstattet Notarkosten (inklusive Beurkundung und Registrierung) bis zu einer Höhe von insgesamt 750 € während der Vertragsdauer[5]. Zu beachten ist: Der Versicherungsschutz gilt erst sechs Monate nach Vertragsabschluss[5].
ARAG
Die ARAG übernimmt in familien-, lebenspartnerschafts- oder erbrechtlichen Angelegenheiten die Kosten für eine anwaltliche Beratung. Wird der Rechtsanwalt darüber hinaus außergerichtlich tätig, werden bis zu 250 € der gesetzlichen Vergütung erstattet[5].
Rechtsschutz bei Betreuungsverfahren
Einige Versicherungen bieten zusätzlich Schutz für Betreuungsverfahren:
Die ARAG übernimmt in Betreuungsangelegenheiten die gesetzlichen Gebühren eines Rechtsanwalts sowie entstehende Gerichtskosten bis zu 1.000 €[5].
Die Concordia trägt Kosten für rechtliche Interessen im Zusammenhang mit einer Betreuungsanordnung bis zu 500 € je Rechtsschutzfall, ohne dass eine Selbstbeteiligung anfällt[5].
Vorteile einer notariellen Vorsorgevollmacht
Eine notariell beurkundete Vorsorgevollmacht bietet mehrere Vorteile:
- Sofortige Einsatzbereitschaft ohne weitere Prüfung
- Vermeidung eines kostenintensiven Betreuungsverfahrens
- Höhere Akzeptanz bei Banken, Behörden und anderen Institutionen
- Fachkundige Beratung durch den Notar
Die einmaligen Notargebühren können daher eine lohnende Investition sein, auch wenn sie nicht vollständig von der Rechtsschutzversicherung übernommen werden[6].
Praktische Tipps zur Kostenübernahme
Um von möglichen Versicherungsleistungen zu profitieren, sollten Sie folgende Schritte beachten:
Prüfen Sie Ihren bestehenden Versicherungsschutz
Sehen Sie in Ihren Vertragsunterlagen nach oder kontaktieren Sie Ihre Versicherung direkt. Fragen Sie konkret nach Leistungen für Vorsorgedokumente[4].
Erkundigen Sie sich nach Tariferweiterungen
Falls Ihr aktueller Tarif keine Deckung bietet, fragen Sie nach möglichen Erweiterungen. Diese sind oft günstiger als die späteren Beratungskosten[3].
Stellen Sie eine Deckungsanfrage vor der Beauftragung
Klären Sie mit Ihrer Versicherung im Vorfeld ab, ob und in welcher Höhe die Kosten übernommen werden. Anwält:innen und Notar:innen können diese Deckungsanfrage für Sie übernehmen[4].
Vergleichen Sie verschiedene Angebote
Die Stiftung Warentest hat Rechtsschutzpakete mit Leistungen für Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung getestet und mehrere Versicherungen mit “gut” bewertet, darunter Allrecht/Deurag, DAS und ARAG[3].
Die Bedeutung professioneller Beratung
Anstatt vorgefertigte Formulare aus dem Internet zu verwenden, sollten Sie das Angebot Ihrer Rechtsschutzversicherung nutzen und sich fachkundig beraten lassen[4]. Eine individuell auf Ihre Lebenssituation zugeschnittene Vorsorgevollmacht bietet höhere Rechtssicherheit und vermeidet spätere Probleme.
Eine Vorsorgevollmacht ist ein zentrales Element der persönlichen Absicherung. Die Kostenübernahme durch Rechtsschutzversicherungen macht es leichter, diesen wichtigen Schritt in der Vorsorgeplanung umzusetzen. Überprüfen Sie Ihre Versicherungspolice und nutzen Sie die angebotenen Leistungen - für Ihre Sicherheit und die Ihrer Angehörigen.