Welche Vorteile hat eine Vorsorgevollmacht mit mehreren Bevollmächtigten?
Eine Vorsorgevollmacht mit mehreren Bevollmächtigten bietet zusätzliche Sicherheit, da sich die Bevollmächtigten gegenseitig kontrollieren, Aufgaben teilen und bei Verhinderung einer Person einspringen können. Sie können die Zuständigkeiten nach Kompetenzen aufteilen oder eine Rangfolge festlegen, was Flexibilität und Handlungsfähigkeit gewährleistet. Eine klare Dokumentation und offene Abstimmung sind dabei entscheidend.
Eine Vorsorgevollmacht ist ein wirksames Instrument, um für den Fall vorzusorgen, dass Sie Ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Durch eine solche Vollmacht bestimmen Sie eine oder mehrere Personen, die in Ihrem Namen handeln dürfen, wenn Sie beispielsweise durch Unfall, Krankheit oder altersbedingte Einschränkungen dazu nicht mehr in der Lage sind. Die Benennung mehrerer Bevollmächtigter bietet dabei besondere Vorteile, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen möchten.
Warum mehrere Bevollmächtigte eine gute Wahl sein können
Die Entscheidung, wem Sie eine Vorsorgevollmacht erteilen, gehört zu den wichtigsten persönlichen Entscheidungen. Die Möglichkeit, mehrere Personen zu bevollmächtigen, bietet Ihnen zusätzliche Sicherheit und flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten.
Absicherung bei Verhinderung eines Bevollmächtigten
Einer der größten Vorteile mehrerer Bevollmächtigter: Es gibt immer einen Plan B. Wenn Sie nur eine Person bevollmächtigen und diese im Ernstfall nicht verfügbar ist - etwa wegen Krankheit, Urlaub oder weil sie selbst hilfsbedürftig geworden ist - kann niemand für Sie handeln[1][3]. Mit mehreren Bevollmächtigten stellen Sie sicher, dass immer jemand einspringen kann.
Ein Beispiel aus dem Alltag: Frau Weber hat ihren Ehemann und ihre Tochter als Bevollmächtigte eingesetzt. Als sie nach einem Unfall im Krankenhaus liegt und Entscheidungen über medizinische Maßnahmen getroffen werden müssen, ist ihr Mann selbst krank. Dank der Doppelbevollmächtigung kann ihre Tochter sofort alle notwendigen Entscheidungen treffen, ohne dass eine gerichtliche Betreuung eingerichtet werden muss.
Verteilung von Verantwortung und Aufwand
Die mit einer Bevollmächtigung verbundene Verantwortung kann erheblich sein und viel Zeit in Anspruch nehmen. Mehrere Bevollmächtigte können sich die Aufgaben teilen und gegenseitig unterstützen. Gerade bei komplexen Vermögensverhältnissen oder umfangreichen gesundheitlichen Entscheidungen kann dies eine große Erleichterung sein[1].
Reduzierung des Missbrauchsrisikos durch gegenseitige Kontrolle
Ein oft unterschätzter Vorteil: Mehrere Bevollmächtigte können sich gegenseitig kontrollieren. Dies verringert das Risiko, dass eine Person die Vollmacht missbraucht. Diese Form der “Eingebauten Sicherung” kann für Sie als Vollmachtgeber:in ein beruhigendes Gefühl sein[1][3].
Aufgabenteilung nach Kompetenzen und Lebensbereichen
Nicht jede Vertrauensperson muss für alle Bereiche Ihres Lebens die beste Wahl sein. Mit mehreren Bevollmächtigten können Sie die Aufgaben nach fachlichen Kompetenzen oder persönlichen Stärken aufteilen:
- Eine Person kümmert sich um Gesundheitsfragen
- Eine andere regelt Finanz- und Vermögensangelegenheiten
- Eine dritte Person entscheidet über Wohnungsfragen und Alltagsorganisation
Diese Aufteilung erlaubt es Ihnen, für jeden Bereich die Person zu wählen, die dafür am besten geeignet ist[6].
Gestaltungsmöglichkeiten bei mehreren Bevollmächtigten
Bei der Einrichtung einer Vorsorgevollmacht mit mehreren Bevollmächtigten haben Sie verschiedene Möglichkeiten, wie diese zusammenarbeiten sollen.
Einzelvertretungsbefugnis oder Gesamtvertretung
Sie können festlegen, ob Ihre Bevollmächtigten einzeln handeln dürfen (Einzelvertretungsbefugnis) oder nur gemeinsam entscheiden können (Gesamtvertretung):
Einzelvertretungsbefugnis: Jede:r Bevollmächtigte kann allein für Sie handeln. Dies gewährleistet schnelle Entscheidungen und vermeidet Verzögerungen, wenn eine Person nicht erreichbar ist. Meist wird diese Variante empfohlen[3].
Gesamtvertretung: Alle Bevollmächtigten müssen gemeinsam entscheiden. Dies bietet mehr Sicherheit vor übereilten Entscheidungen, kann aber im Alltag sehr unpraktisch sein und zu Verzögerungen führen[3].
Praxistipp: Für alltägliche Angelegenheiten empfiehlt sich die Einzelvertretungsbefugnis, während Sie für besonders weitreichende Entscheidungen (wie den Verkauf einer Immobilie) eine gemeinsame Entscheidung vorschreiben können[1].
Rangfolge: Haupt- und Ersatzbevollmächtigte
Eine weitere Möglichkeit ist die Festlegung einer Rangfolge unter Ihren Bevollmächtigten:
- Eine Person wird als Hauptbevollmächtigte:r benannt
- Andere Personen werden als Ersatzbevollmächtigte eingesetzt
Achtung bei der Gestaltung: Eine solche Rangfolge sollte nur im Innenverhältnis (also in der Absprache zwischen Ihnen und den Bevollmächtigten) festgelegt werden. Im Außenverhältnis (gegenüber Dritten wie Banken oder Ärzten) sollten alle Bevollmächtigten gleichrangig handeln können, sonst müsste der Ersatzbevollmächtigte erst nachweisen, dass der Hauptbevollmächtigte verhindert ist. Dies kann in der Praxis zu erheblichen Schwierigkeiten führen[1][3].
Aufteilung nach Aufgabenbereichen
Sie können Ihre Bevollmächtigten auch nach Aufgabenbereichen einteilen:
- Person A erhält die Vollmacht für Gesundheitsentscheidungen
- Person B wird für Vermögensangelegenheiten bevollmächtigt
- Person C kümmert sich um Wohnungsangelegenheiten
Diese Lösung kann sinnvoll sein, wenn Ihre Vertrauenspersonen unterschiedliche Stärken haben. Eine Person kennt sich vielleicht gut mit Finanzfragen aus, während eine andere im medizinischen Bereich arbeitet[6].
Worauf Sie bei mehreren Bevollmächtigten achten sollten
Klare Regeln im Innen- und Außenverhältnis
Für eine gut funktionierende Vorsorgevollmacht mit mehreren Bevollmächtigten ist die Unterscheidung zwischen Innen- und Außenverhältnis wichtig:
Außenverhältnis: Dies betrifft die Beziehung der Bevollmächtigten zu Dritten (Ärzt:innen, Banken, Behörden, etc.). Hier sollten möglichst wenige Einschränkungen gelten, damit Ihre Bevollmächtigten handlungsfähig bleiben[1].
Innenverhältnis: Dies regelt das Verhältnis zwischen Ihnen und Ihren Bevollmächtigten. Hier können Sie detaillierte Anweisungen geben, etwa zur Rangfolge oder zur gegenseitigen Absprache[1].
Wechselseitiger Vollmachtswiderruf sollte ausgeschlossen werden
Wichtig: Schließen Sie aus, dass Bevollmächtigte sich gegenseitig die Vollmacht entziehen können. Ansonsten könnte ein:e Bevollmächtigte:r die Vollmacht der anderen widerrufen und sich so zum alleinigen Bevollmächtigten machen. Dies widerspricht in der Regel Ihrem Wunsch nach mehreren Bevollmächtigten und wurde auch von Gerichten entschieden[4].
Praktische Überlegungen zur Auswahl
Bei der Auswahl mehrerer Bevollmächtigter sollten Sie auch folgende Aspekte bedenken:
- Wohnortnähe: Mindestens ein:e Bevollmächtigte:r sollte in Ihrer Nähe wohnen, um schnell handeln zu können[8].
- Persönliche Beziehungen: Achten Sie darauf, dass die Bevollmächtigten miteinander auskommen und Konflikte vermeiden können[3][10].
- Verfügbarkeit: Berücksichtigen Sie die zeitlichen Möglichkeiten Ihrer Bevollmächtigten.
- Absolutes Vertrauen: Bei allen gewählten Personen sollte uneingeschränktes Vertrauen bestehen[10].
Alles richtig dokumentieren lassen
Eine Vorsorgevollmacht für mehrere Personen muss sorgfältig formuliert werden, um Missverständnisse zu vermeiden. Eine notarielle Beurkundung bietet zusätzliche Sicherheit und sorgt für Rechtssicherheit[13].
Vorteile der notariellen Beurkundung:
- Identitätsprüfung aller Beteiligten
- Rechtsberatung zu allen Details
- Höhere Akzeptanz bei Banken und Behörden
- Prüfung der Geschäftsfähigkeit zum Zeitpunkt der Erstellung
Ein Notar kann auch helfen, die komplexen Regelungen bei mehreren Bevollmächtigten juristisch einwandfrei zu formulieren.
Fazit: Mehr Sicherheit durch mehrere Bevollmächtigte
Eine Vorsorgevollmacht mit mehreren Bevollmächtigten bietet Ihnen:
- Mehr Sicherheit durch gegenseitige Kontrolle
- Höhere Verfügbarkeit, da immer jemand einspringen kann
- Verteilung der Verantwortung auf mehrere Schultern
- Fachliche Kompetenz in verschiedenen Bereichen
Gleichzeitig erfordert sie eine gute Planung und klare Regeln. Mit einer sorgfältigen Gestaltung können Sie sicher sein, dass Ihre Wünsche auch dann umgesetzt werden, wenn Sie selbst nicht mehr entscheiden können.
Sprechen Sie mit Ihren potenziellen Bevollmächtigten und klären Sie alle Fragen im Vorfeld. Eine offene Kommunikation hilft, Missverständnisse zu vermeiden und schafft Klarheit für alle Beteiligten[8].