Können mehrere Bevollmächtigte in einer Vorsorgevollmacht benannt werden?
Ja, Sie können in einer Vorsorgevollmacht mehrere Bevollmächtigte benennen, was Vorteile wie die Verteilung von Aufgaben und gegenseitige Kontrolle bietet. Dabei können Sie festlegen, ob die Bevollmächtigten einzeln oder gemeinsam handeln sollen, Zuständigkeiten klar abgrenzen oder eine Rangfolge bestimmen. Wichtig ist eine sorgfältige Planung und klare Kommunikation, um Konflikte zu vermeiden und die Handlungsfähigkeit sicherzustellen.
- Warum mehrere Personen bevollmächtigen?
- Gestaltungsmöglichkeiten bei mehreren Bevollmächtigten
- Rechtliche Besonderheiten bei mehreren Bevollmächtigten
- Praktische Tipps für die Gestaltung
- Vor- und Nachteile mehrerer Bevollmächtigter im Überblick
- Fazit: Für wen ist die Benennung mehrerer Bevollmächtigter sinnvoll?
Sie können in Ihrer Vorsorgevollmacht mehrere Bevollmächtigte benennen. Diese Entscheidung bietet Ihnen verschiedene Vorteile, bringt aber auch einige Überlegungen mit sich. Der folgende Artikel klärt Sie über die verschiedenen Möglichkeiten auf und gibt praktische Hinweise für eine sinnvolle Gestaltung.
Warum mehrere Personen bevollmächtigen?
Wenn Sie eine Vorsorgevollmacht erstellen, überlegen Sie vielleicht, ob es klug wäre, mehr als eine Person zu bevollmächtigen. Dafür gibt es gute Gründe:
-
Verteilung der Verantwortung: Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten können auf mehrere Schultern verteilt werden[1][3].
-
Absicherung bei Verhinderung: Ist eine bevollmächtigte Person nicht erreichbar oder verhindert, kann eine andere einspringen[1][3][5].
-
Gegenseitige Kontrolle: Mehrere Bevollmächtigte können sich gegenseitig kontrollieren, was das Risiko eines Vollmachtsmissbrauchs verringert[1].
-
Fachliche Ergänzung: Verschiedene Personen bringen unterschiedliche Fähigkeiten mit - eine Person kann sich gut mit Finanzfragen auskennen, eine andere mehr Erfahrung in Gesundheitsangelegenheiten haben[3].
Gestaltungsmöglichkeiten bei mehreren Bevollmächtigten
Wenn Sie mehrere Personen bevollmächtigen möchten, haben Sie verschiedene Möglichkeiten, wie diese zusammenarbeiten sollen:
Einzelne Aufgabenbereiche zuweisen
Eine praktische Option ist, verschiedenen Personen getrennte Aufgabenbereiche zuzuweisen[3]:
- Person A kümmert sich um Vermögensangelegenheiten
- Person B übernimmt die Gesundheitssorge
- Person C regelt Wohnungsangelegenheiten
Dies kann sinnvoll sein, wenn die Bevollmächtigten unterschiedliche Kompetenzen haben. Wichtig ist dabei, die Zuständigkeiten klar abzugrenzen, um Missverständnisse zu vermeiden[3].
Einzelvertretung oder gemeinsame Vertretung?
Sie müssen entscheiden, ob Ihre Bevollmächtigten einzeln handeln dürfen oder gemeinsam handeln müssen:
-
Einzelvertretung: Jede bevollmächtigte Person kann allein und unabhängig von den anderen handeln[4][7]. Dies ist in der Praxis oft die bessere Wahl, da es die Handlungsfähigkeit im Alltag erleichtert[11].
-
Gemeinsame Vertretung: Die Bevollmächtigten müssen gemeinsam entscheiden und handeln[3][6]. Dies kann bei besonders wichtigen Entscheidungen sinnvoll sein, erschwert aber die alltägliche Handhabung[6].
Die meisten Vollmachten sehen eine Einzelvertretungsbefugnis vor, um praktische Abläufe zu vereinfachen[11]. Sie können jedoch auch für bestimmte wichtige Entscheidungen eine gemeinsame Vertretung festlegen.
Rangfolge festlegen
Eine weitere Möglichkeit ist, eine Rangfolge unter den Bevollmächtigten festzulegen[1]:
- Erst wenn die erstrangig bevollmächtigte Person verhindert ist, wird die zweitrangige Person tätig
- Diese Regelung kann Konflikte vermeiden, weil immer klar ist, wer zuständig ist
Wichtig: Solche Einschränkungen sollten im sogenannten “Innenverhältnis” getroffen werden - also in den Absprachen zwischen Ihnen und den Bevollmächtigten - nicht aber in der eigentlichen Vollmacht, die nach außen wirkt[1]. So bleibt jeder Bevollmächtigte im Außenverhältnis voll handlungsfähig.
Ersatzbevollmächtigte benennen
Sie können auch Ersatzbevollmächtigte benennen, die nur dann tätig werden, wenn die Hauptbevollmächtigten ausfallen[3]:
- Bei Krankheit, Urlaub oder Tod des Hauptbevollmächtigten
- Bei Rückgabe der Vollmacht durch den Hauptbevollmächtigten
Damit vermeiden Sie Versorgungslücken, wenn Ihre erste Wahl nicht mehr zur Verfügung steht[3].
Rechtliche Besonderheiten bei mehreren Bevollmächtigten
Bei der Benennung mehrerer Bevollmächtigter gibt es einige rechtliche Aspekte zu beachten:
Gegenseitiger Widerruf nicht möglich
Wichtig zu wissen: Wenn Sie mehrere Bevollmächtigte einsetzen, können diese sich nicht gegenseitig die Vollmacht entziehen[2]. Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat in einem Beschluss vom 24.1.2022 entschieden, dass mit der Erteilung einer Vorsorgevollmacht an eine Person nicht automatisch die Befugnis verbunden ist, die Vollmacht einer anderen Person zu widerrufen[2].
Dies schützt Ihren ausdrücklichen Wunsch, mehrere Personen zu bevollmächtigen. Andernfalls könnte ein Bevollmächtigter nach dem “Windhundprinzip” die anderen Bevollmächtigten ausschalten und sich selbst als alleinigen Bevollmächtigten positionieren[2].
Formerfordernis bei mehreren Bevollmächtigten
Die Form der Vollmacht hängt nicht davon ab, ob Sie eine oder mehrere Personen bevollmächtigen. Grundsätzlich ist eine Vorsorgevollmacht auch formlos gültig[4]. Für bestimmte Rechtsgeschäfte ist jedoch eine öffentliche Beglaubigung oder notarielle Beurkundung erforderlich[4][7]:
Praktische Tipps für die Gestaltung
Wenn Sie mehrere Bevollmächtigte einsetzen möchten, beachten Sie folgende Tipps:
-
Klare Abgrenzung schaffen: Definieren Sie eindeutig, wer für welchen Bereich zuständig ist, um Meinungsverschiedenheiten zu vermeiden[3].
-
Innenverhältnis vs. Außenverhältnis beachten: Besondere Einschränkungen (wie eine Rangfolge) sollten im Innenverhältnis geregelt werden. Im Außenverhältnis sollte jeder Bevollmächtigte möglichst ohne Einschränkungen handlungsfähig sein, damit die Vollmacht im Ernstfall funktioniert[1].
-
Kommunikation fördern: Sorgen Sie dafür, dass alle Bevollmächtigten Ihre Wünsche kennen und sich untereinander abstimmen können.
-
Bankvollmachten separat regeln: Banken verlangen oft eigene Vollmachten auf bankeigenen Vordrucken[4]. Klären Sie dies für jeden Bevollmächtigten.
-
Gemeinsame Besprechung: Setzen Sie sich mit allen Bevollmächtigten zusammen und besprechen Sie Ihre Wünsche und Vorstellungen. So vermeiden Sie Missverständnisse.
Vor- und Nachteile mehrerer Bevollmächtigter im Überblick
Fazit: Für wen ist die Benennung mehrerer Bevollmächtigter sinnvoll?
Die Benennung mehrerer Bevollmächtigter in einer Vorsorgevollmacht ist für viele Menschen eine gute Lösung - besonders wenn Sie:
- Verschiedene Vertrauenspersonen für unterschiedliche Lebensbereiche haben
- Mehrere Personen haben, die sich die Verantwortung teilen können und wollen
- Sicherstellen möchten, dass immer jemand handlungsfähig ist
Denken Sie jedoch daran: Die Bevollmächtigung mehrerer Personen muss gut durchdacht und klar strukturiert sein. In der Praxis entscheiden sich viele Menschen dafür, Ehepartner und erwachsene Kinder gemeinsam zu bevollmächtigen[1].
Lassen Sie sich bei der Erstellung einer Vorsorgevollmacht mit mehreren Bevollmächtigten am besten notariell oder rechtlich beraten, um alle Aspekte optimal zu regeln und mögliche Probleme von vornherein zu vermeiden.