Müssen für Vermögen in verschiedenen Ländern separate Testamente erstellt werden?
Ob Sie ein globales Testament oder separate Testamente für Vermögen in verschiedenen Ländern erstellen sollten, hängt von Ihren individuellen Umständen ab. Ein einheitliches Testament bietet Übersichtlichkeit, kann aber im Ausland zu rechtlichen und praktischen Problemen führen. Separate Testamente sind oft besser an lokale Gesetze angepasst, erfordern jedoch mehr Verwaltungsaufwand und sorgfältige Abstimmung, um Widersprüche zu vermeiden.
Bei Immobilien oder anderen Vermögenswerten im Ausland stellt sich eine zentrale Frage: Reicht ein einziges Testament für alle Länder, oder sollten Sie für jedes Land eine separate Regelung treffen? Die Antwort hat weitreichende Folgen für Ihre Erbschaftplanung und kann über eine reibungslose Vermögensübertragung oder komplizierte Rechtsstreitigkeiten entscheiden.
Die Grundlagen des internationalen Erbrechts
Bevor wir die Vor- und Nachteile verschiedener Testamentformen betrachten, lohnt ein Blick auf die grundlegenden Regelungen.
Die EU-Erbrechtsverordnung als Basis
Innerhalb der Europäischen Union gilt seit 2015 die EU-Erbrechtsverordnung. Diese bestimmt, dass grundsätzlich das Erbrecht des Staates anwendbar ist, in dem die verstorbene Person zum Zeitpunkt ihres Todes ihren gewöhnlichen Aufenthalt hatte. Dies gilt für alle EU-Mitgliedsstaaten mit Ausnahme von Dänemark und Irland[8].
Rechtswahl als Option mit Grenzen
Die EU-Erbrechtsverordnung ermöglicht es, im Testament festzulegen, dass das Erbrecht des Landes angewendet werden soll, dessen Staatsangehörigkeit Sie besitzen. Diese Rechtswahl kann hilfreich sein, löst aber nicht alle Probleme - besonders bei Vermögen außerhalb der EU[1].
Verschiedene Länder - unterschiedliche Regeln
Jedes Land hat eigene erbrechtliche Bestimmungen, die erheblich voneinander abweichen können. Was in Deutschland rechtsgültig ist, wird im Ausland nicht unbedingt anerkannt. Ein deutsches gemeinschaftliches Testament ist beispielsweise in Italien, Belgien und Frankreich unwirksam, wenn dort das jeweilige nationale Erbrecht anzuwenden ist[1].
Globales Testament oder lokale Testamente?
Vorteile eines einheitlichen Testaments
-
Übersichtliche Gesamtregelung: Ein einziges Testament erlaubt eine konsistente Regelung aller Vermögenswerte, unabhängig von deren Standort.
-
Weniger Verwaltung zu Lebzeiten: Sie müssen nur ein einziges Dokument erstellen und aktualisieren.
-
Keine widersprüchlichen Bestimmungen: Bei mehreren Testamenten besteht die Gefahr, dass sich verschiedene Dokumente widersprechen oder eines das andere unbeabsichtigt aufhebt.
-
Grundsätzliche internationale Anerkennung: Ein in Deutschland errichtetes Testament wird prinzipiell auch im Ausland anerkannt - innerhalb der EU ohnehin, aber auch in Großbritannien, USA und vielen anderen Ländern[4].
Nachteile eines einheitlichen Testaments
-
Übersetzungs- und Auslegungsprobleme: Ihr Testament muss im Ausland übersetzt und nach den dortigen Regeln ausgelegt werden - zeitaufwändig und kostspielig[4].
-
Formelle Unwirksamkeit möglich: Ein deutsches Testament entspricht möglicherweise nicht den formellen Anforderungen des ausländischen Rechts. US-Testamente genügen beispielsweise regelmäßig nicht den deutschen Formvorschriften[5].
-
Bestimmte Regelungen unwirksam: Manche nach deutschem Recht mögliche Regelungen (z.B. gemeinschaftliches Testament, Vor- und Nacherbfolge) werden in einigen Ländern nicht anerkannt[1].
-
Hohe Kosten für Erben: Außerhalb der EU müssen Ihre Erben ein ausländisches Nachlasszeugnis beantragen, was mindestens 1.000 Euro kosten kann und oft die Einschaltung teurer Rechtssachverständiger erfordert[4].
Vorteile länderspezifischer Testamente
-
Perfekte Anpassung an lokale Rechtssysteme: Separate Testamente können genau auf die jeweiligen rechtlichen Anforderungen zugeschnitten werden.
-
Erleichterung für Ihre Erben: Mit einem landesspezifischen Testament können Ihre Erben im jeweiligen Land sofort das Nachlasszeugnis beantragen, ohne sich mit Übersetzungen, Rechtsgutachten und Beglaubigungen auseinandersetzen zu müssen[4].
-
Höhere Rechtssicherheit: Da das Testament nach den Regeln des jeweiligen Landes erstellt wurde, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass es wie von Ihnen gewünscht umgesetzt wird.
-
Mögliche Steuervorteile: Mit länderspezifischen Lösungen lassen sich unter Umständen steuerliche Vorteile erzielen[2].
Nachteile länderspezifischer Testamente
-
Erhöhter Verwaltungsaufwand: Mehrere Testamente zu erstellen und aktualisieren bedeutet mehr Aufwand.
-
Gefahr widersprüchlicher Regelungen: Bei mehreren Testamenten können unbeabsichtigte Widersprüche entstehen.
-
Komplexität bei Änderungen: Anpassungen müssen in allen Testamenten berücksichtigt werden.
-
Möglicherweise mehr Aufwand in Deutschland: Eine internationale Nachlassregelung mit mehreren separaten Testamenten kann in Deutschland zusätzlichen Aufwand für Ihre Erben bedeuten[4].
Besondere Herausforderungen und Lösungsansätze
Gemeinschaftliche Testamente und internationale Ehen
Bei internationalen Ehen wird es komplizierter, wenn die Partner gemeinsam ein Testament errichten wollen. Das Berliner Testament, bei dem die Ehepartner sich gegenseitig als Alleinerben einsetzen und die Kinder erst nach dem Tod des zweiten Ehepartners erben, wird nicht in allen Ländern anerkannt[6][7].
Besondere Vorsicht bei Immobilien im Ausland
Bei Auslandsimmobilien sollten Sie genau prüfen, welche Regelungen sinnvoll sind. Hier kann es vorteilhaft sein, ein separates Testament in der Landessprache zu verfassen[8].
Die Erbschaftssteuer nicht vergessen
Die Erbschaftssteuer darf bei der Erstellung eines Testaments mit Auslandsbezug nicht ausgeklammert werden. Jedes Land hat eigene steuerliche Regelungen, die bei der Nachlassplanung berücksichtigt werden sollten, sonst drohen Ihren Erben hohe Belastungen[2].
Praktische Empfehlungen für verschiedene Situationen
Vermögen in EU-Ländern
Wenn Sie Vermögen in verschiedenen EU-Ländern haben und in Deutschland leben, können Sie in Ihrem Testament festlegen, dass deutsches Erbrecht angewendet werden soll. Dies vereinfacht die Nachlassabwicklung innerhalb der EU. Prüfen Sie dennoch, ob bestimmte Regelungen (wie das gemeinschaftliche Testament) im jeweiligen Land anerkannt werden[1][3].
Vermögen in Nicht-EU-Ländern
Bei Vermögen in Nicht-EU-Ländern (z.B. USA, Schweiz) empfiehlt sich oft ein separates Testament nach den dortigen Regeln. Dies erleichtert Ihren Erben den Zugriff auf das Auslandsvermögen erheblich[4].
Internationale Familienkonstellationen
Bei Paaren aus verschiedenen Nationen oder mit Wohnsitz im Ausland ist eine besonders sorgfältige Planung nötig. Lassen Sie sich von Fachleuten beraten, um die passende Lösung zu finden[6].
Ihr maßgeschneidertes Vorgehen
Die Wahl zwischen einem globalen Testament und mehreren lokalen Testamenten hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Art und Wert Ihres Auslandsvermögens
- Den betroffenen Ländern
- Ihrer familiären Situation
- Ihren persönlichen Wünschen
In vielen Fällen kann eine Kombination beider Ansätze sinnvoll sein: ein Haupttestament nach deutschem Recht mit Rechtswahl für das in der EU belegene Vermögen, ergänzt durch separate Testamente für Vermögen in Nicht-EU-Ländern.
Das internationale Erbrecht ist komplex. Eine fachkundige Beratung durch Anwält:innen für Erbrecht mit internationaler Expertise ist daher sehr zu empfehlen. Nur so stellen Sie sicher, dass Ihr letzter Wille weltweit respektiert wird und Ihre Erben nicht mit unnötigen Komplikationen und Kosten belastet werden[1][2].
Praktischer Tipp: So gehen Sie am besten vor
- Erstellen Sie eine Übersicht aller Vermögenswerte im In- und Ausland
- Klären Sie die rechtliche Situation in den jeweiligen Ländern
- Lassen Sie sich beraten von Fachleuten mit internationaler Expertise
- Entscheiden Sie, ob ein einheitliches Testament oder mehrere Testamente für Sie sinnvoller sind
- Dokumentieren Sie Ihre Entscheidung klar und verständlich für Ihre Erben
- Hinterlegen Sie Ihr Testament an geeigneter Stelle und informieren Sie Vertrauenspersonen
Mit dieser vorausschauenden Planung schaffen Sie für Ihre Angehörigen Klarheit und ersparen ihnen unnötige Belastungen in einer ohnehin schweren Zeit.