Open main menu
Jetzt Vorsorgedokumente erstellen
Leistungen
Kosten
Datensicherheit
Ratgeber
Magazin
Hilfe
Startseite
Ratgeber
Testament
Aufbewahrung und Zugänglichkeit
Testament
Aufbewahrung und Zugänglichkeit
Welche sicheren Aufbewahrungsorte für ein Testament gibt es?
Welche Risiken bestehen, wenn das Testament zu Hause aufbewahrt wird?
Ist ein Bankschließfach ein geeigneter Ort für die Testamentsverwahrung?
Kann ein Testament beim Notar oder Anwalt hinterlegt werden?
Wie wird ein Testament registriert?
Wer darf das Testament nach dem Tod des Erblassers öffnen und wie läuft der Zugriff ab?
Wie können Erben sicherstellen, dass der Aufbewahrungsort des Testaments bekannt ist?
Sind digitale Kopien des Testaments ausreichend, oder muss das Original vorgelegt werden?
Darf es mehrere Kopien des Testaments geben?
Was passiert, wenn das Original-Testament verloren geht oder zerstört wird?
Wie funktioniert die amtliche Verwahrung beim Nachlassgericht?
Wer hat das Recht, das Testament nach dem Tod einzusehen?
Gibt es Fristen, innerhalb derer das Testament nach dem Tod vorgelegt werden muss?
Kann ein Testament nachträglich an einen anderen Ort verlegt werden?
Wie wird mit Testamenten umgegangen, die im Ausland aufbewahrt werden?
Wie können widerrufene Testamente sicher entsorgt werden?
Müssen Änderungen oder Nachtragstestamente separat registriert werden?
Dürfen Behörden ohne Zustimmung des Erblassers auf das Testament zugreifen?
Wie wird verhindert, dass das Testament zu Lebzeiten unbefugt geöffnet wird?
Welche Folgen hat es, wenn das Testament erst spät nach dem Tod gefunden wird?
zum Inhaltsverzeichnis
Testament jetzt erstellen
inkl. Berliner Testament