Welche Fragen sollte man sich stellen, um seine Wertvorstellungen klar zu definieren?
Die Klärung persönlicher Werte ist entscheidend, um in schwierigen Lebenssituationen wie Pflege oder medizinischer Vorsorge selbstbestimmt zu handeln. Durch gezielte Fragen zu Alltagsentscheidungen, Prioritäten und Zukunftswünschen können Sie Ihre Grundwerte erkennen und in rechtlich verbindliche Dokumente wie Patientenverfügungen oder Vorsorgevollmachten übersetzen. Dies entlastet Angehörige, stärkt Ihre Selbstbestimmung und schafft Klarheit in Konfliktsituationen.
Die Klärung persönlicher Werte bildet die Grundlage für selbstbestimmte Entscheidungen - besonders in Lebensbereichen wie Pflege, Vorsorge oder familiären Verantwortungssituationen. Dieser Artikel begleitet Sie durch gezielte Fragestellungen, um Ihr individuelles Wertesystem zu identifizieren und handlungssicher anzuwenden.
Grundlagen der Wertereflexion
Werte wirken als innere Kompassnadel: Sie beeinflussen, welche Berufe wir wählen, wie wir Beziehungen gestalten oder welche medizinischen Maßnahmen wir akzeptieren würden[6]. Doch oft handeln Menschen, ohne sich dieser Treiber bewusst zu sein - ein Risiko in kritischen Lebensphasen.
Warum Werteklärung wichtig ist
Jede dritte Patientenverfügung in Deutschland bleibt vage, weil Betroffene ihre Grundüberzeugungen nicht konkret formuliert haben[7]. Dabei hilft ein klares Wertprofil:
- Rechtssicherheit bei der Umsetzung von Patientenverfügungen gemäß § 1827 BGB
- Entlastung für Angehörige in Entscheidungskonflikten
- Selbstbestimmung bis in die letzte Lebensphase
Schritt-für-Schritt-Fragen zur Wertefindung
1. Selbstbeobachtung: Wo zeigen sich Ihre Werte im Alltag?
Werte offenbaren sich weniger durch Aussagen als durch Handlungen[2]. Stellen Sie sich:
„Wofür investiere ich regelmäßig Zeit/Geld, obwohl es nicht ‚nötig‘ wäre?“
- Beispiel: Ehrenamtliche Pflege von Nachbar:innen trotz eigener Zeitknappheit → Wert: Gemeinschaftssinn
„Welche Situationen lösen starke Emotionen aus - positiv wie negativ?“
- Ärger über weggeworfene Lebensmittel → Wert: Nachhaltigkeit
- Freude bei generationsübergreifenden Treffen → Wert: Familie
Praxistipp: Führen Sie eine Woche lang ein Wertetagebuch. Notieren Sie Abends:
„Welche drei Handlungen heute entsprachen meinem inneren Kompass?“
2. Priorisierungsübungen: Was ist unverhandelbar?
Bei Zielkonflikten - etwa zwischen Autonomie und Fürsorge - entscheiden klare Prioritäten:
„Was würde ich niemals tun, egal welche Vorteile es brächte?“
- Medizinische Maßnahmen gegen den erklärten Willen der Patient:in
- Heimpflege trotz gesundheitlicher Selbstgefährdung
„Für welche Prinzipien opfere ich Komfort?“
- Eigene Pflege zu Hause statt stationärer Unterbringung
- Verzicht auf Erbstreitigkeiten zugunsten familiären Friedens
Visualisierungshilfe: Erstellen Sie eine Wertepyramide mit maximal fünf Fundamentalwerten an der Spitze[8].
3. Zukunftsprojektion: Welches Erbe möchten Sie hinterlassen?
Persönliche Werte gewinnen an Klarheit, wenn wir sie durch die Brille der Endlichkeit betrachten:
„Was sollen Menschen bei meiner Trauerfeier über mich sagen?“
- „Sie hörte immer erst zu, bevor sie urteilte“ → Wert: Respekt
- „Er kämpfte für Gerechtigkeit, auch wenn es unbequem war“ → Wert: Zivilcourage
„Welche drei Dinge sollen meine Kinder/Enkelkinder von mir übernehmen?“
- Konfliktlösung durch Dialog statt Machtausübung
- Verantwortung für Schwächere
Werte in konkreten Entscheidungssituationen anwenden
Medizinische Vorsorgeplanung
Vor der Erstellung einer Patientenverfügung gemäß § 1827 BGB helfen Fragen wie:
„Unter welchen Umständen wäre Lebensverlängerung kein Wert mehr?“
- Bei dauerhaftem Bewusstseinsverlust ohne Interaktionsmöglichkeit
- Bei Schmerzen, die trotz Medikation nicht kontrollierbar sind
„Welche Form der Sterbebegleitung entspricht meinem Menschenbild?“
- Palliativmedizinische Schmerzlinderung
- Spiritualität/Rituale am Lebensende
Pflegearrangements
Bei der Wahl zwischen ambulanter und stationärer Pflege:
„Welche Aspekte meiner Selbstständigkeit sind absolut schützenswert?“
- Selbstbestimmte Tagesgestaltung
- Intimsphäre bei der Körperpflege
„Wie viel Kontrolle möchte ich über Behandlungsdetails behalten?“
- Festlegung von Besuchszeiten
- Entscheidungskompetenz bei Medikamentengaben
Wertekonflikte erkennen und lösen
Auch klar definierte Werte können kollidieren - etwa wenn der Wunsch nach Autonomie das Sicherheitsbedürfnis der Angehörigen tangiert. Hilfreiche Klärungsfragen:
„Welcher Wert hat in dieser spezifischen Situation Vorrang?“
- Akutbehandlung vs. Langzeit-Lebensqualität
- Patientenwille vs. ärztliche Einschätzung
„Gibt es einen dritten Weg, der beide Werte integriert?“
- Trial-Pflege für begrenzte Zeit mit Evaluationsschritten
- Nutzung technischer Hilfsmittel zur Eigenständigkeitsförderung
Praxiswerkzeuge zur Werteimplementierung
Werte-Checkliste für Vorsorgevollmachten
- [ ] Ich habe mit möglichen Bevollmächtigten über meine Grundwerte gesprochen
- [ ] Meine Patientenverfügung enthält konkrete Beispiele statt allgemeiner Formeln
- [ ] Ich habe religiöse/spirituelle Werte schriftlich dokumentiert
- [ ] Es gibt eine Rangfolge für Zielkonflikte (z.B. Schmerzreduktion vor Lebensverlängerung)
Werte-Brief für Angehörige
Verfassen Sie einen persönlichen Text nach diesem Muster:
„Liebe [Name],
wenn du diese Zeilen liest, stehst du vor schwierigen Entscheidungen für mich. Bitte bedenke:
- Mir ist besonders wichtig: [Wert 1], [Wert 2]
- Absolute No-Gos wären: [Handlung A], [Maßnahme B]
- Bei Unsicherheiten wende dich an: [Person/Rolle] als Werte-Beauftragte:n“
Rechtliche Absicherung
Die Umsetzung Ihrer Werte in rechtlich verbindliche Dokumente erfordert:
- Konkretisierung von allgemeinen Werten in handlungsleitende Anweisungen
- Regelmäßige Aktualisierung bei Lebensveränderungen (alle 2-3 Jahre)
- Mehrebenen-Kommunikation mit
- Hausärzt:innen (medizinische Machbarkeit)
- Rechtsbeistand (formale Korrektheit)
- Vertrauenspersonen (praktische Umsetzung)
Ein gelungenes Beispiel aus der Praxis:
„Meine Patientenverfügung verknüpft den Wert der Selbstbestimmung mit klaren Handlungsanweisungen:
‚Bei dauerhafter Ernährungssonde möchte ich regelmäßige Geschmackserlebnisse durch Mundpflege mit Lieblingsaromen.‘“
Weiterführende Unterstützung
- Werte-Card-Sets der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Moderierte Werte-Workshops bei VHS-Einrichtungen
- Online-Testverfahren wie der „Wertekompass“ des BMFSFJ
Die intensive Auseinandersetzung mit persönlichen Werten ist kein einmaliger Akt, sondern ein lebenslanger Prozess. Mit den vorgestellten Methoden schaffen Sie jedoch eine solide Basis, um in Entscheidungssituationen handlungsfähig zu bleiben - für sich selbst und Ihre Mitmenschen.