Was ist die Deutschen Stiftung Patientenschutz?

veröffentlicht am
aktualisiert am
Zusammenfassung

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz ist eine unabhängige Organisation, die sich für die Rechte und Würde schwerstkranker, pflegebedürftiger und sterbender Menschen einsetzt. Sie bietet kostenfreie Beratung, Unterstützung bei Vorsorgedokumenten und Konflikten sowie politische Lobbyarbeit zur Verbesserung der Palliativversorgung. Finanziert durch Spenden und Mitgliedsbeiträge, steht sie Betroffenen und Angehörigen als verlässliche Partnerin zur Seite.

Schwerstkranke, pflegebedürftige und sterbende Menschen finden in der Deutschen Stiftung Patientenschutz eine unabhängige Fürsprecherin. Seit 1995 setzt sich die Organisation dafür ein, Selbstbestimmung am Lebensende zu ermöglichen und menschenwürdige Versorgung durchzusetzen[1][2]. Mit kostenfreier Beratung, politischer Lobbyarbeit und konkreter Hilfe im Alltag unterstützt sie jährlich tausende Betroffene und ihre Angehörigen.

Vom Hospizgedanken zur Patientenrechtevertretung

Die Geschichte der Stiftung beginnt mit einer Vision: Jeder Mensch soll bis zuletzt respektvoll behandelt werden. Gegründet als Deutsche Hospiz Stiftung entwickelte sich die Organisation kontinuierlich weiter. 2012 erfolgte die Umbenennung in Deutsche Stiftung Patientenschutz, um den Fokus auf Rechtsdurchsetzung zu verdeutlichen[1].

Heute finanziert sich die Einrichtung ausschließlich über Spenden und Mitgliedsbeiträge - bewusst unabhängig von staatlichen Zuschüssen oder Krankenkassengeldern[3]. Diese finanzielle Autonomie ermöglicht es, konsequent Patient:inneninteressen zu vertreten, ohne Rücksicht auf Drittinteressen nehmen zu müssen.

So hilft die Stiftung konkret

Das Patientenschutztelefon - erste Anlaufstelle bei Sorgen

Unter der Nummer 0231-7380730 erhalten Sie täglich kompetente Auskunft. Ob Fragen zur Patientenverfügung, Konflikte mit Pflegeeinrichtungen oder Unsicherheiten bei Behandlungsentscheidungen - hier hört man Ihnen zu[3]. Ein Team aus Rechtsexpert:innen, Pflegefachkräften und Seelsorger:innen bietet:

  • Klärung von Versicherungsfragen
  • Hilfe bei der Durchsetzung von Leistungsansprüchen
  • Psychosoziale Beratung in Krisensituationen

Die Schiedsstelle Patientenverfügung

Wenn Ärzt:innen und Angehörige unterschiedlich über Ihren Behandlungswunsch entscheiden, schaltet die Stiftung binnen 48 Stunden ein[1]. Durch neutrale Prüfung Ihrer Dokumente werden gerichtliche Auseinandersetzungen vermieden. Diesen Service können Sie kostenfrei nutzen - unabhängig von einer Mitgliedschaft.

Individuelle Rechtsberatung für Mitglieder

Als Mitglied erhalten Sie umfassende Unterstützung:

  • Überprüfung von Heimverträgen und Pflegedienstvereinbarungen
  • Begleitung bei Widerspruchsverfahren gegen Pflegegradeinstufungen
  • Hilfe bei der Beantragung spezialisierter Palliativversorgung

Politisches Engagement für bessere Rahmenbedingungen

Die Stiftung mischt sich aktiv in gesundheitspolitische Debatten ein. Ein zentrales Anliegen ist die Stärkung palliativer Versorgung. Obwohl jährlich über 500.000 Menschen sterbebegleitende Hilfe benötigen, erhalten nur 15% diese Unterstützung[1]. Die Organisation fordert:

  • Flächendeckenden Ausbau mobiler Palliativteams
  • Verbindliche Qualitätsstandards für Schmerztherapie
  • Gesetzliche Verankerung eines Rechts auf Hospizbegleitung

Aktuell setzt sich die Stiftung für eine Reform des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) ein. Patientenvertreter:innen sollen dort künftig vollwertiges Stimmrecht erhalten, um Leistungskataloge mitzugestalten[4].

Warum Ihre Mitgliedschaft zählt

Mit einem Jahresbeitrag ab 60 Euro stärken Sie die Lobbyarbeit und finanzieren:

  • Kostenlose Beratungsangebote für einkommensschwache Haushalte
  • Öffentlichkeitskampagnen zur Aufklärung über Vorsorgedokumente
  • Musterklagen gegen diskriminierende Regelungen

Besonderer Service: Pflegebedürftige ab Grad 4 und Menschen mit schwerer Demenz erhalten alle Leistungen ohne Mitgliedsbeitrag[3].

Häufige Fragen im Überblick

„Kann die Stiftung mir bei Konflikten mit der Krankenkasse helfen?“
Ja - das Expertenteam prüft Ablehnungsbescheide, formuliert Widersprüche und begleitet gerichtliche Verfahren.

„Wie wirkt sich die Unabhängigkeit auf die Beratung aus?“
Durch Verzicht auf Drittmittel entstehen keine Interessenkonflikte. Jeder Ratschlag orientiert sich ausschließlich an Ihren Bedürfnissen.

„Kann ich mich auch online unterstützen lassen?“
Nutzen Sie das Kontaktformular auf www.stiftung-patientenschutz.de oder schreiben Sie an info@patientenschuetzer.de.

Ihr Weg zum selbstbestimmten Patientenwillen

  1. Vorsorgedokumente erstellen
    Lassen Sie Ihre Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht durch Rechtsberater:innen der Stiftung prüfen - wichtig für die spätere Durchsetzbarkeit.

  2. Versorgungsplanung festlegen
    Gemeinsam entwickeln Sie ein Konzept für Krisensituationen. Dazu gehören:

  • Benennung von Vertrauenspersonen
  • Klare medizinische Behandlungswünsche
  • Informationen zu bevorzugten Pflegeeinrichtungen
  1. Regelmäßige Aktualisierung
    Alle 2 Jahre oder bei gesundheitlichen Veränderungen sollten Sie Ihre Dokumente überprüfen. Die Stiftung erinnert Mitglieder automatisch an anstehende Anpassungen.

Rechtliche Grundlagen verständlich erklärt

Die gesetzliche Basis für Patientenverfügungen findet sich im § 1827 BGB. Anders als viele denken, reicht ein formloser Zettel nicht aus - Ihre Dokumente müssen:

  • Konkrete Behandlungssituationen benennen
  • Nachweisbar eigenhändig unterschrieben sein
  • Regelmäßig aktualisiert werden

Bei Nichteinhalten Ihrer Wünsche haften behandelnde Ärzt:innen persönlich für Schadensersatz. Die Stiftung hilft bei der Durchsetzung Ihrer Rechte - notfalls bis vor Gericht.

So erreichen Sie die Deutsche Stiftung Patientenschutz

Adresse:
Europaplatz 7
44269 Dortmund

Telefonische Beratung:
0231-7380730 (Mo-Fr 9-18 Uhr)

Online-Services:

  • Mustervorlagen für Vorsorgedokumente
  • Erklärvideos zur Pflegeantragsstellung
  • Aktuelle Rechtsprechungsdatenbank

Nutzen Sie diese Angebote, um in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben. Die Stiftung steht an Ihrer Seite - diskret, kompetent und voller Respekt für Ihre individuellen Entscheidungen.