Was bedeutet Volljährigkeit?

veröffentlicht am
aktualisiert am
Zusammenfassung

Mit der Volljährigkeit, die in Deutschland mit dem 18. Geburtstag beginnt, gelten Sie rechtlich als erwachsen und können eigenständig Entscheidungen treffen, wie Verträge abschließen, wählen oder Ihren Wohnort bestimmen. Gleichzeitig übernehmen Sie volle Verantwortung für Ihr Handeln, etwa durch uneingeschränkte Strafmündigkeit oder verbindliche Vertragsabschlüsse. Es ist wichtig, diese neuen Freiheiten bewusst und verantwortungsvoll zu nutzen, während bei Bedarf Beratungsstellen Unterstützung bieten können.

Mit dem 18. Geburtstag beginnt in Deutschland ein neuer Lebensabschnitt, der nicht nur persönliche Freiheiten, sondern auch rechtliche Verantwortung mit sich bringt. Volljährigkeit bedeutet, dass Sie vor dem Gesetz als erwachsene Person gelten und selbstständig Entscheidungen treffen können[1][2]. Dieser Übergang ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (§ 2 BGB) verankert und markiert das Ende der gesetzlichen Vertretung durch Eltern oder Vormund:innen[6].

Rechtsgrundlagen und historische Entwicklung

Die Festlegung des Volljährigkeitsalters auf 18 Jahre wurde in der Bundesrepublik Deutschland erst 1975 eingeführt[3][5]. Zuvor galt man bis zum 21. Lebensjahr als minderjährig - eine Regelung, die auf das Preußische Allgemeine Landrecht von 1794 zurückging[6]. In der DDR hingegen trat die Volljährigkeit bereits ab 1950 mit 18 Jahren ein[5]. Die Änderung in Westdeutschland war eine direkte Folge der Jugendbewegungen der 1960er-Jahre, die mehr Eigenverantwortung und Mitbestimmung forderten[3].

Heute definiert § 2 BGB klar: Die Volljährigkeit beginnt mit dem 18. Geburtstag um 0 Uhr[6]. Dieser Moment bringt tiefgreifende Änderungen für Ihr rechtliches Handeln:

Ihre neuen Rechte ab 18

Selbstbestimmung in allen Lebensbereichen

Ab sofort können Sie ohne Einwilligung der Eltern Verträge abschließen, eine Wohnung mieten oder ein Konto eröffnen[2][7]. Praktisch bedeutet das:

  • Sie dürfen eigenständig einen Mietvertrag für die erste eigene Wohnung unterzeichnen[4].
  • Der Kauf eines Autos oder die Anmeldung eines Handyvertrags ist ohne Zustimmung Dritter möglich[5].
  • Sie entscheiden frei über Ausbildungsweg, Studienfach oder Berufswahl[7].

Politische Partizipation

Mit der Volljährigkeit erhalten Sie das aktive und passive Wahlrecht auf Bundes- und Landesebene[6][7]. Das heißt:

  • Sie können an Bundestags- und Landtagswahlen teilnehmen.
  • Eine Kandidatur für politische Ämter ist möglich.

Persönliche Freiheiten

  • Umzugsentscheidungen: Sie dürfen Ihren Wohnort frei wählen - ob innerhalb Deutschlands oder im Ausland[2][4].
  • Nachtclubs und Alkoholkauf: Der Zutritt zu Diskotheken und der Erwerb hochprozentiger Spirituosen sind uneingeschränkt erlaubt[4][7].
  • Reisen: Für Klassenfahrten oder Auslandsaufenthalte benötigen Sie keine elterliche Erlaubnis mehr[4].

Die Kehrseite: Verantwortung und Pflichten

Volle Strafmündigkeit

Ab 18 haften Sie uneingeschränkt für alle Straftaten - vom Diebstahl bis zur Körperverletzung[2][5]. Während bei Jugendlichen (14-17 Jahre) noch das Jugendstrafrecht mit erzieherischen Maßnahmen gilt, drohen Erwachsenen reguläre Freiheitsstrafen oder Geldbußen[2].

Vertragsbindungen

Jeder unterschriebene Vertrag ist verbindlich. Besondere Vorsicht ist bei folgenden Bereichen geboten:

  • Kreditverträge: Ein Dispo-Kredit oder Ratenkauf kann schnell zur Schuldenfalle werden.
  • Handy- und Internetabos: Versteckte Kostenfallen in Kleingedrucktem beachten.
  • Mietverträge: Kaution und Kündigungsfristen genau prüfen.

Unterhaltspflichten

Eltern müssen ab Ihrer Volljährigkeit keinen Unterhalt mehr zahlen, sofern Sie nicht in Ausbildung sind oder studieren[5]. Umgekehrt können Sie in Einzelfällen verpflichtet sein, für bedürftige Eltern aufzukommen.

Besondere Regelungen für junge Volljährige

Unterstützung bis zum 21. Lebensjahr

Für junge Menschen in schwierigen Lebenssituationen - etwa unbegleitete Geflüchtete oder Careleaver:innen - gibt es Hilfen nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (§ 41 SGB VIII)[8]. Diese umfassen:

  • Wohnunterstützung in betreuten WG-Formen
  • Sozialpädagogische Begleitung bei Behördengängen
  • Nachbetreuung beim Übergang ins eigenständige Leben[8].

Heranwachsendenrecht im Strafverfahren

Zwischen 18 und 21 Jahren kann je nach Reifegrad noch das mildere Jugendstrafrecht angewendt werden[2][5]. Dies entscheidet das Gericht anhand Ihrer Persönlichkeit und der Umstände der Tat.

Praktische Checkliste für den 18. Geburtstag

  1. Dokumente prüfen

    • Personalausweis beantragen
    • Bankkonto auf eigenem Namen ummelden
  2. Versicherungen klären

    • Krankenversicherung eigenständig weiterführen
    • Haftpflichtversicherung abschließen
  3. Vorsorge treffen

    • Vorsorgevollmacht erstellen
    • Patientenverfügung verfassen
  4. Finanzen organisieren

    • Überziehungsrahmen mit Bank besprechen
    • Steuer-ID für Nebenjob registrieren

Häufige Fragen im Alltag

“Können meine Eltern mein Zimmer kontrollieren?”

Nein. Mit 18 haben Sie Anspruch auf Privatsphäre. Eltern dürfen ohne Ihre Erlaubnis weder Post öffnen noch Ihr Zimmer betreten[2].

“Darf ich meinen Partner:in heiraten?”

Ja, aber nur mit eigenständiger Entscheidung. Eine Heirat unter Druck können Sie binnen Jahresfrist anfechten[5].

“Was passiert mit meinem Sparbuch?”

Guthaben auf Ihrem Namen können Sie ab 18 uneingeschränkt verfügen. Bei gemeinsamen Konten benötigen weiterhin beide Unterschriften[5].

Grenzen der Volljährigkeit

Trotz aller Freiheiten gibt es Ausnahmen:

  • Alkoholverkauf: Branntwein erst ab 18, Bier und Wein ab 16[4].
  • Führerschein: Klasse B erst ab 18, begleitetes Fahren ab 17[4].
  • Glücksspiel: Casinobesuch und Sportwetten erst ab 21[4].

Wenn Probleme auftreten: Beratungsstellen

Bei rechtlichen oder finanziellen Schwierigkeiten helfen:

  • Jugendmigrationsdienste bei Sprachbarrieren
  • Schuldnerberatungen der Caritas oder Diakonie
  • Rechtsantragsstellen der Amtsgerichte

Blick in die Zukunft

Diskutiert wird aktuell, ob das starre Alterslimit von 18 Jahren noch zeitgemäß ist. Reformen könnten bringen:

  • Eingeschränkte Volljährigkeit ab 16 für bestimmte Bereiche
  • Reifeprüfungen als Alternative zum Altersstichtag[1][6].

Mit der Volljährigkeit beginnt ein Kapitel großer Selbstständigkeit - verbunden mit der Chance, das eigene Leben aktiv zu gestalten. Nutzen Sie diese Freiheit verantwortungsvoll und scheuen Sie sich nicht, bei Unsicherheiten professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.