Was ist ein Pilzsarg?
Ein Pilzsarg ist eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Särgen, die aus Myzel (Pilzgeflecht) besteht und innerhalb von etwa 45 Tagen vollständig biologisch abgebaut wird. Er fördert die Bodenregeneration, neutralisiert Schadstoffe und ermöglicht eine nachhaltige Rückführung der sterblichen Überreste in den natürlichen Kreislauf. Diese innovative Bestattungsmethode bietet einen würdevollen Abschied mit minimalem ökologischen Fußabdruck.
Der Pilzsarg ist eine innovative und vollständig biologisch abbaubare Alternative zu herkömmlichen Särgen. Er besteht aus Pilzgeflecht, das zu einem stabilen und dennoch ökologisch verträglichen Behältnis für Verstorbene heranwächst. Dieser “lebende Sarg” ermöglicht eine besonders umweltfreundliche Bestattung, bei der der Körper schneller in den natürlichen Kreislauf zurückkehrt.
Was genau ist ein Pilzsarg?
Ein Pilzsarg - auch “lebender Sarg” oder “Living Cocoon” genannt - besteht nicht aus Holz, sondern aus Myzel, dem unterirdischen Wurzelnetzwerk von Pilzen[6][9]. Dieses Pilzgeflecht bildet die Grundstruktur des Sarges und fungiert als natürlicher Zersetzer. In Form und Größe ähnelt der Pilzsarg herkömmlichen Modellen, hat jedoch eine charakteristische weißliche Farbe und ist deutlich leichter[9].
Die Innenausstattung besteht typischerweise aus weichem grünem Moos oder Baumwolle, wodurch der Verstorbene sanft gebettet wird[4][9][19]. Diese natürlichen Materialien unterstützen gemeinsam mit dem Pilzgeflecht den Prozess der Rückführung in den natürlichen Kreislauf.
Wie wird ein Pilzsarg hergestellt?
Der Herstellungsprozess eines Pilzsarges unterscheidet sich grundlegend von der konventionellen Sargproduktion:
- Das Pilzgeflecht (Myzel) wird in einer speziellen Form über sieben Tage herangezüchtet[4][9][17]
- Dieser Wachstumsprozess erfolgt ohne Einsatz von Wärme, Strom oder Licht[4][9][19]
- Eine Variante nutzt Holzspäne als Basis, wobei der Pilz als natürliches Bindemittel fungiert[17]
- Sobald der Sarg seine Grundform erreicht hat, wird das Geflecht getrocknet[4][9][19]
- Durch das Trocknen wird das Wachstum des Pilzes unterbrochen und in eine Art Ruhestand versetzt[4][9][19]
Besonders bemerkenswert: Bei der Produktion des Pilzsarges entsteht kein CO₂, was ihn zu einer klimaneutralen Option macht[4][9][19].
Umweltvorteile gegenüber herkömmlichen Särgen
Konventionelle Bestattungen belasten die Umwelt erheblich. Herkömmliche Holzsärge brauchen oft mehr als ein Jahrzehnt, um sich vollständig zu zersetzen[6]. Zudem können Lacke, Metallschrauben und chemische Behandlungen Schadstoffe freisetzen, die in den Boden und ins Grundwasser gelangen[2][17].
Der Pilzsarg bietet hierzu eine nachhaltige Alternative:
- Vollständige Zersetzung innerhalb von etwa 45 Tagen nach Kontakt mit Grundwasser[6][17]
- Neutralisierung von Toxinen aus dem Boden und dem Körper des Verstorbenen[19]
- Förderung der Bodenregeneration und Steigerung der Artenvielfalt[19]
- Zurückführung der sterblichen Überreste als Nährstoffe in den natürlichen Kreislauf[6][17][19]
Durch diese schnelle Zersetzung könnten theoretisch auch die Ruhefristen auf Friedhöfen verkürzt werden[17].
Anwendung und praktische Aspekte
Der Pilzsarg eignet sich für verschiedene Bestattungssituationen:
- Er kann sowohl für herkömmliche Erdbestattungen als auch in speziellen Naturbestattungsanlagen verwendet werden[4]
- Er bietet Menschen, die eine Feuerbestattung aus religiösen, ethischen oder persönlichen Gründen ablehnen, eine umweltfreundliche Alternative[9][19]
- Nach der Beisetzung aktiviert das Grundwasser das Myzelgeflecht wieder, wodurch der natürliche Abbauprozess beginnt[4][9][17][19]
Die Stabilität des Pilzsarges ist für den Transport und die Aufbahrung vollkommen ausreichend. Erst nach längerem Kontakt mit Wasser oder Feuchtigkeit beginnt der Sarg wieder zu wachsen und sich allmählich zu zersetzen[17].
Verfügbarkeit und Kosten
Der Pilzsarg wurde ursprünglich in den Niederlanden von dem Forscher Bob Hendrikx entwickelt[6]. Mittlerweile ist diese innovative Bestattungsoption auch in anderen Ländern erhältlich:
- In Österreich bietet die Bestattung Wien den Pilzsarg an[4][9][19]
- Das niederländische Unternehmen Loop of Life zählt zu den Herstellern dieser nachhaltigen Särge[17]
- Die Kosten liegen bei etwa 1.500 Euro[9]
Der Pilzsarg ist mit verschiedenen Umweltzertifikaten ausgezeichnet, darunter Cradle2Cradle Gold und Greenleave[17][19].
Zurück zur Natur
Ein Pilzsarg bietet eine sinnvolle Option für Menschen, die auch nach ihrem Tod im Einklang mit der Natur sein möchten. Die innovative Bestattungsmethode verbindet Tradition mit ökologischem Bewusstsein und ermöglicht einen würdevollen Abschied mit minimalem ökologischen Fußabdruck.
“Mit dem neuen lebenden Sarg können wir nun erstmals eine Möglichkeit zur Naturbestattung anbieten, die ohne Kremierung auskommt. Das schont Ressourcen und spart CO₂ ein”, erklärt Jürgen Sild, Geschäftsführer der Bestattung Wien[9][19].
Die Entscheidung für einen Pilzsarg kann somit nicht nur persönlichen Vorstellungen von einer natürlichen Bestattung entsprechen, sondern auch einen positiven Beitrag für die Umwelt leisten.