Was ist ein notarielles Testament?
Ein notarielles Testament ist eine vom Notar beurkundete letztwillige Verfügung, die rechtssicher formuliert und sicher verwahrt wird. Es bietet Vorteile wie Rechtssicherheit, die Vermeidung von Streitigkeiten und den Entfall eines Erbscheins. Besonders sinnvoll ist es bei komplexen Vermögensverhältnissen oder wenn Streitigkeiten zu erwarten sind.
Synonym: Öffentliches Testament
- Was genau ist ein notarielles Testament?
- Wie wird ein notarielles Testament errichtet?
- Der Ablauf beim Notar - Schritt für Schritt
- Die Voraussetzungen für ein notarielles Testament
- Die Vorteile eines notariellen Testaments
- Die Kosten eines notariellen Testaments
- Widerruf eines notariellen Testaments
- Für wen ist ein notarielles Testament besonders sinnvoll?
- Fazit: Rechtssicherheit durch notarielle Begleitung
Ein notarielles Testament, auch öffentliches Testament genannt, ist eine besondere Form der letztwilligen Verfügung. Im Gegensatz zum eigenhändigen Testament wird es mit Unterstützung eines Notars erstellt. Welche Vorteile diese Testamentsform bietet und wie der Ablauf bei der Erstellung aussieht, erfahren Sie in diesem Artikel.
Was genau ist ein notarielles Testament?
Bei einem notariellen Testament handelt es sich um eine vom Notar beurkundete letztwillige Verfügung[1][2]. Sie enthält, wie das eigenhändige Testament auch, den letzten Willen des Erblassers - also Ihre Wünsche dazu, wie Ihr Nachlass nach Ihrem Tod verteilt werden soll[1].
Der entscheidende Unterschied zum handschriftlichen Testament: Für die Gültigkeit eines notariellen Testaments benötigen Sie die Beurkundung durch einen Notar[1][2]. Diese Beurkundung gibt Ihrem Testament eine besondere rechtliche Sicherheit.
Wie wird ein notarielles Testament errichtet?
Die Errichtung eines notariellen Testaments kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen:
-
Mündliche Erklärung: Sie teilen dem Notar Ihren letzten Willen mündlich mit, und der Notar verfasst daraufhin eine Niederschrift[1][2].
-
Übergabe einer Schrift: Sie übergeben dem Notar ein Schriftstück mit der Erklärung, dass dieses Ihren letzten Willen enthält. Diese Schrift kann offen oder verschlossen übergeben werden und muss nicht von Ihnen selbst geschrieben oder unterschrieben sein[2][3][8].
Der Ablauf beim Notar - Schritt für Schritt
1. Das Vorgespräch
Der Weg zum notariellen Testament beginnt mit einem Beratungsgespräch beim Notar[4]. Hier erläutern Sie Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Verteilung Ihres Nachlasses. Der Notar berät Sie zu rechtlichen Möglichkeiten und klärt offene Fragen.
2. Erstellung des Entwurfs
Nach dem Gespräch erstellt der Notar einen individuellen Entwurf Ihres Testaments[4]. Er berücksichtigt dabei Ihre persönliche Situation und sorgt dafür, dass Ihre Wünsche rechtssicher umgesetzt werden. Änderungswünsche können Sie jederzeit äußern.
3. Die Beurkundung
Bei der Beurkundung liest der Notar den gesamten Text Ihres Testaments vor. Er erklärt die wichtigsten Punkte und beantwortet Ihre Fragen[4]. Wenn alles Ihren Wünschen entspricht, unterschreiben Sie die Urkunde, und anschließend setzt auch der Notar seine Unterschrift darunter[4][5].
4. Verwahrung und Registrierung
Das Original Ihres notariellen Testaments wird sicher und vertraulich vom Notar verwahrt und zusätzlich im digitalen Urkundenarchiv der Bundesnotarkammer hinterlegt[4]. Der Notar veranlasst außerdem:
- Die amtliche Verwahrung beim zuständigen Amtsgericht[4]
- Die Registrierung im Zentralen Testamentsregister der Bundesnotarkammer[4]
Die Voraussetzungen für ein notarielles Testament
Um ein notarielles Testament errichten zu können, müssen Sie testierfähig sein. Das bedeutet:
- Sie haben das 16. Lebensjahr vollendet[2][7]
- Sie sind geistig gesund und in der Lage, die Bedeutung und Tragweite Ihrer Entscheidungen zu verstehen[2][7]
Wichtig: Ein Testament können Sie nur persönlich errichten. Eine Stellvertretung ist nach § 2064 BGB nicht möglich[7].
Die Vorteile eines notariellen Testaments
Warum sollten Sie ein notariellen Testament in Betracht ziehen? Es bietet mehrere wichtige Vorteile:
-
Rechtssicherheit: Der Notar prüft, ob Ihre Anordnungen rechtlich umsetzbar sind, und formuliert sie rechtssicher[4].
-
Nachweis der Erbstellung: Ein notarielles Testament reicht aus, um die Erbenstellung nachzuweisen. Ein zusätzlicher Erbschein ist in der Regel nicht notwendig[1].
-
Sichere Verwahrung: Das Testament wird beim Amtsgericht hinterlegt und im Testamentsregister eingetragen. So wird es nach Ihrem Tod garantiert gefunden[1][2][4].
-
Vermeidung von Streitigkeiten: Das notarielle Testament hat eine starke Beweiskraft. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Streitigkeiten zu erwarten sind oder Zweifel an der Testierfähigkeit bestehen könnten[5].
Die Kosten eines notariellen Testaments
Für die Beurkundung eines notariellen Testaments fallen Notarkosten an, die sich nach dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) richten[1][2]. Die Höhe der Gebühren hängt vom Wert Ihres Vermögens ab.
- Für die Beurkundung eines einfachen Testaments erhält der Notar eine volle Gebühr nach KV 21200 GNotKG[8].
- Bei einem gemeinschaftlichen Testament oder Erbvertrag fallen zwei Gebühren an (KV 21100 GNotKG)[8].
Widerruf eines notariellen Testaments
Für wen ist ein notarielles Testament besonders sinnvoll?
Ein notarielles Testament empfiehlt sich besonders in folgenden Situationen:
- Bei komplexen Vermögensverhältnissen
- Wenn Sie eine Familie mit Kindern absichern möchten
- Bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften
- Wenn Sie ohne Kinder sind und die gesetzliche Erbfolge ändern möchten
- Bei Zweifel an der Testierfähigkeit oder wenn mit Streitigkeiten zu rechnen ist
Fazit: Rechtssicherheit durch notarielle Begleitung
Das notarielle Testament bietet Ihnen die Sicherheit, dass Ihr letzter Wille klar formuliert, rechtlich eindeutig und ordnungsgemäß hinterlegt ist. Die notarielle Beratung hilft Ihnen, mögliche Fallstricke zu vermeiden und Ihren Nachlass gemäß Ihren Wünschen zu regeln.
Bedenken Sie: Eine frühzeitige Regelung Ihres Nachlasses schafft Klarheit und kann späteren Konflikten unter Ihren Hinterbliebenen vorbeugen. Sprechen Sie mit einer Notarin oder einem Notar über Ihre persönliche Situation, um zu entscheiden, ob ein notarielles Testament für Sie die richtige Wahl ist.