Was ist die Jastrowsche Klausel?
Die Jastrowsche Klausel ist eine Erweiterung der Pflichtteilsstrafklausel, die in gemeinschaftlichen Testamenten von Ehepartnern genutzt wird, um Pflichtteilsansprüche von Kindern nach dem Tod des ersten Elternteils zu begrenzen. Sie sichert eine gerechte Verteilung des Nachlasses und schützt den längerlebenden Partner vor finanziellen Belastungen. Ihre Verwendung erfordert jedoch eine rechtssichere Formulierung und fachkundige Beratung.
Synonym: Jastrowsche Formel
- Was ist die Jastrowsche Klausel?
- Warum ist die Jastrowsche Klausel wichtig?
- Wie funktioniert die Jastrowsche Klausel?
- Ein anschauliches Beispiel
- Vor- und Nachteile der Jastrowschen Klausel
- Steuerliche Aspekte beachten
- Wann ist die Jastrowsche Klausel sinnvoll?
- Alternative Gestaltungsmöglichkeiten
- Wie setzen Sie die Jastrowsche Klausel richtig um?
- Bedeutung für Ihre Nachlassplanung
Die Jastrowsche Klausel stellt eine besondere Regelung im deutschen Erbrecht dar, die vor allem bei gemeinschaftlichen Testamenten von Eheleuten Anwendung findet. Sie schützt den Nachlass vor unerwünschten Pflichtteilsansprüchen und sichert die Vermögensübertragung nach den Wünschen der Erblasser:innen. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff, und wann sollten Sie eine solche Klausel in Betracht ziehen?
Was ist die Jastrowsche Klausel?
Die Jastrowsche Klausel ist eine spezielle Erweiterung der Pflichtteilsstrafklausel, die in gemeinschaftlichen Testamenten von Ehepartnern oder Lebenspartner:innen eingesetzt wird. Benannt wurde sie nach dem Verfasser eines Aufsatzes in der Zeitschrift des Deutschen Notarvereins aus dem Jahr 1904[4].
Diese Klausel kommt typischerweise beim sogenannten “Berliner Testament” zum Einsatz, bei dem sich Ehepartner gegenseitig als Alleinerb:innen einsetzen und die Kinder erst nach dem Tod des längerlebenden Elternteils erben sollen[2].
Der Kerngedanke dieser Klausel: Kinder, die nach dem Tod des erstversterbenden Elternteils keinen Pflichtteil fordern, erhalten ein Vermächtnis aus dem Nachlass des Erstversterbenden. Dieses wird jedoch erst nach dem Tod des längerlebenden Elternteils zur Auszahlung fällig[3].
Warum ist die Jastrowsche Klausel wichtig?
Bei einem Berliner Testament werden die Kinder zunächst von der Erbfolge ausgeschlossen. Sie haben jedoch nach deutschem Recht einen Pflichtteilsanspruch, den sie nach dem Tod des ersten Elternteils geltend machen können. Dies führt zu folgenden Problemen:
- Der überlebende Ehepartner muss möglicherweise Vermögenswerte verkaufen, um den Pflichtteil auszuzahlen
- Das Kind, das seinen Pflichtteil fordert, könnte insgesamt mehr erhalten als die Geschwister, die warten[6]
Die einfache Pflichtteilsstrafklausel schließt ein Kind, das nach dem ersten Todesfall seinen Pflichtteil fordert, auch vom Erbe nach dem zweiten Todesfall aus. Dies reicht jedoch manchmal nicht aus, da das pflichtteilsfordernde Kind durch zweimalige Pflichtteilsansprüche (nach jedem Elternteil) möglicherweise mehr erhält als die wartenden Geschwister[3].
Wie funktioniert die Jastrowsche Klausel?
Die Jastrowsche Klausel verschärft die Wirkung der einfachen Pflichtteilsstrafklausel durch folgende Mechanismen:
- Kinder, die nach dem Tod des erstversterbenden Elternteils keinen Pflichtteil fordern, erhalten ein Vermächtnis in Höhe ihres gesetzlichen Erbteils[8]
- Dieses Vermächtnis entsteht bereits beim Tod des ersten Elternteils, wird aber erst beim Tod des zweiten Elternteils fällig[1]
- Dadurch wird der Nachlass des längerlebenden Elternteils durch Vermächtnisschulden verringert[7]
- Der Pflichtteilsanspruch des “abtrünnigen” Kindes nach dem zweiten Todesfall wird dadurch ebenfalls geringer[8]
Ein typisches Formulierungsbeispiel für die Jastrowsche Klausel lautet:
In diesem Fall erhält jeder der Erben, mit Ausnahme desjenigen, der seinen Pflichtteil verlangt hat und dessen Abkömmlingen, aus dem Nachlass des Erstversterbenden ein Geldvermächtnis in Höhe des Wertes seines gesetzlichen Erbteils nach dem Erstversterbenden. Der gesetzliche Erbteil ist nach den Verhältnissen im Zeitpunkt des Todes des überlebenden Ehegatten zu bestimmen, berechnet nach dem Wert des zum Zeitpunkt des Todes des Längstlebenden noch vorhandenen Nachlasses des Erstversterbenden. Diese Vermächtnisse fallen erst mit dem Tod des Längstlebenden an und nur zu diesem Zeitpunkt noch lebende Bedachte.[1]
Ein anschauliches Beispiel
Stellen Sie sich folgende Situation vor:
Ein Ehepaar hat zwei Kinder, Anna und Bernd. Im Testament setzen sich die Eheleute gegenseitig als Alleinerb:innen ein und bestimmen ihre Kinder als Schlusserb:innen. Zusätzlich fügen sie eine Jastrowsche Klausel ein.
Nach dem Tod des Vaters fordert Bernd seinen Pflichtteil in Höhe von 12,5% des Nachlasswertes. Anna respektiert den letzten Willen der Eltern und wartet.
Durch die Jastrowsche Klausel erhält Anna nun ein Vermächtnis in Höhe ihres gesetzlichen Erbteils (25% des Nachlasses des Vaters). Dieses wird jedoch erst nach dem Tod der Mutter fällig.
Wenn später die Mutter stirbt, wird Annas Vermächtnisanspruch von der Erbmasse abgezogen, bevor Bernds Pflichtteil berechnet wird. So erhält Bernd insgesamt weniger, als wenn er geduldig gewesen wäre.
Vor- und Nachteile der Jastrowschen Klausel
Vorteile:
- Stärkerer Schutz des überlebenden Ehepartners vor Pflichtteilsansprüchen der Kinder[3]
- Gerechte Verteilung des Nachlasses unter den Kindern, da pflichtteilsfordernde Kinder nicht mehr erhalten als wartende Geschwister[1]
- Zusätzliche Abschreckung vor vorzeitiger Geltendmachung von Pflichtteilsansprüchen[6]
Nachteile:
- Komplexe rechtliche Konstruktion, die fachkundiger Beratung bedarf[3]
- Steuerliche Nachteile sind möglich, da das Vermächtnis nicht als Nachlassverbindlichkeit beim letztversterbenden Ehepartner abgezogen werden kann[7]
- Erhöhter Verwaltungsaufwand durch die Berechnung und Dokumentation der Vermächtnisansprüche
Steuerliche Aspekte beachten
Bei der Erbschaftssteuer wird das Vermächtnis aus der Jastrowschen Klausel wie eine Nacherbschaft behandelt. Das bedeutet:
Wann ist die Jastrowsche Klausel sinnvoll?
Die Jastrowsche Klausel eignet sich besonders in folgenden Fällen:
- Wenn Sie als Ehepaar mit Kindern ein Berliner Testament errichten möchten
- Wenn Sie befürchten, dass eines Ihrer Kinder seinen Pflichtteil nach dem ersten Todesfall fordern könnte
- Wenn Sie sicherstellen möchten, dass der längerlebende Partner finanziell abgesichert ist
- Wenn Sie Wert auf eine gerechte Verteilung unter Ihren Kindern legen
Tipp: Lassen Sie sich vor der Verwendung dieser Klausel unbedingt von Fachleuten für Erbrecht beraten, da die rechtlichen und steuerlichen Auswirkungen komplex sein können.
Alternative Gestaltungsmöglichkeiten
Neben der Jastrowschen Klausel gibt es weitere Möglichkeiten, den Nachlass zu schützen:
- Pflichtteilsverzichtsvertrag: Ihre Kinder können notariell auf ihren Pflichtteil verzichten
- Vermögensübergabe zu Lebzeiten: Durch frühzeitige Schenkungen können Sie Ihr Vermögen bereits vor dem Erbfall übertragen
- Testamentarische Anordnungen: Sie können bestimmte Vermögenswerte gezielt einzelnen Erb:innen zuweisen
Wie setzen Sie die Jastrowsche Klausel richtig um?
Wenn Sie eine Jastrowsche Klausel in Ihr Testament aufnehmen möchten, beachten Sie folgende Punkte:
- Lassen Sie sich fachkundig beraten: Die Formulierung sollte rechtssicher sein, um spätere Anfechtungen zu vermeiden
- Dokumentieren Sie Ihre Vermögenswerte: Für die spätere Berechnung ist eine gute Dokumentation wichtig
- Informieren Sie Ihre Erb:innen: Erklären Sie Ihren Kindern die Gründe für diese Regelung
Bedeutung für Ihre Nachlassplanung
Die Jastrowsche Klausel ist ein wirksames, aber komplexes Instrument im deutschen Erbrecht. Sie hilft Ihnen, Ihren letzten Willen durchzusetzen und Ihre Familie vor Streitigkeiten zu bewahren. Durch die geschickte Kombination mit einem Berliner Testament können Sie sowohl den längerlebenden Partner schützen als auch für eine ausgewogene Verteilung unter Ihren Kindern sorgen.
Denken Sie daran: Eine gute Nachlassplanung gibt Ihnen nicht nur Sicherheit für die Zukunft, sondern kann auch den Familienfrieden nach Ihrem Ableben bewahren. Die Jastrowsche Klausel kann dabei ein hilfreiches Werkzeug sein - vorausgesetzt, sie wird richtig eingesetzt und fachkundig gestaltet.