Was ist eine Herzoperation?

veröffentlicht am
aktualisiert am
Zusammenfassung

Eine Herzoperation ist ein chirurgischer Eingriff am Herzen oder den umliegenden Blutgefäßen, der bei Erkrankungen wie verengten Herzkranzgefäßen, Herzklappenfehlern oder angeborenen Herzfehlern notwendig sein kann. Sie wird von spezialisierten Fachärzt:innen durchgeführt und kann offen, minimal-invasiv oder endoskopisch erfolgen. Ziel ist es, die Herzfunktion zu verbessern, die Lebensqualität zu steigern oder lebensbedrohliche Zustände zu behandeln.

Synonym: Herz-OP

Eine Herzoperation stellt für viele Betroffene ein bedeutsames Ereignis im Leben dar. Dieser Artikel bietet Ihnen grundlegende Informationen über Herz­operationen, ihre Arten, Ablauf und Risiken, damit Sie sich besser auf einen solchen Eingriff vorbereiten können.

Was genau ist eine Herzoperation?

Bei einer Herzoperation handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff am Herzen oder an den großen Blut­gefäßen in unmittelbarer Nähe zum Herzen[4]. Diese Eingriffe werden von spezialisierten Fach­ärzt:innen, den Herzchirurg:innen (auch Kardio­chirurg:innen genannt), durchgeführt. Die Herzchirurgie befasst sich mit angeborenen und erworbenen Störungen, Erkrankungen und Verletzungen des Herzens[6].

Herzoperationen zählen zu den aufwendigsten medizinischen Behandlungs­verfahren überhaupt[4]. Seit 1993 ist die Herzchirurgie ein eigenständiger Bereich innerhalb der allgemeinen Chirurgie[4][7]. Obwohl für Patient:innen eine Herzoperation oft ein einschneidendes Erlebnis darstellt, gehören diese Eingriffe für die Herzchirurg:innen zum beruflichen Alltag[5].

Wann ist eine Herzoperation notwendig?

Eine Herzoperation kann aus verschiedenen Gründen erforderlich sein. Zu den häufigsten Ursachen gehören:

  • Koronare Herzkrankheit (KHK): Verengungen oder Verschlüsse der Herzkranz­gefäße, die die Durchblutung des Herzmuskels beeinträchtigen[1][3]
  • Herzklappenfehler: Verengte oder undichte Herzklappen[1][8]
  • Ausweitungen oder Einrisse in der Körperschlagader (Aorta), die herznahe auftreten[1]
  • Herztumoren[1]
  • Angeborene Herzfehler[1][6]
  • Schwere Herzrhythmusstörungen[1]

Wenn Ihr Herz durch eine dieser Erkrankungen beeinträchtigt ist, kann eine Operation notwendig sein, um Ihre Lebensqualität zu verbessern oder sogar Ihr Leben zu retten. Besonders bei einer KHK mit mehreren betroffenen Herzkranzgefäßen oder schwer zugänglichen Engstellen empfehlen Fach­ärzt:innen häufig eine Operation, um Spätfolgen wie einen Herzinfarkt zu verhindern[1].

Welche Arten von Herzoperationen gibt es?

Bei Operationen am Herzen unterscheidet man grundsätzlich zwischen zwei Eingriffsformen:

Geschlossene Herzoperation

Bei einer geschlossenen Herzoperation findet der Eingriff außerhalb des Herzens statt oder es handelt sich um ein instrumentell ausgeführtes intrakardiales Verfahren[4][7]. Diese Art des Eingriffs ist in der Regel weniger komplex.

Offene Herzoperation

Die offene Herzoperation ist meist komplizierter, da sie am eröffneten, blutentleerten Herzen durchgeführt wird. Dabei wird das Herz mit einer kaliumreichen Lösung zum Stillstand gebracht und gekühlt. Um den daraus resultierenden Herz-Kreislauf-Stillstand zu überbrücken, wird eine Herz-Lungen-Maschine eingesetzt[4][7].

Die häufigsten Herzoperationen im Überblick

Koronare Bypass-Operation

Die Bypass-Operation ist einer der häufigsten herzchirurgischen Eingriffe. Sie dient dazu, verkalkte, eingeengte oder verschlossene Herzkranzarterien mit körpereigenen Blutgefäßen zu überbrücken[3]. Diese körpereigenen Gefäße, die als “Bypass” verwendet werden, können Arterien (aus der Brustwand oder dem Unterarm) oder Venen (aus dem Bein) sein[3].

Der Eingriff verbessert die Durchblutung des Herzmuskels und kann in der Regel dauerhaft die Herzmuskeldurchblutung verbessern[2]. In manchen Fällen können sich Bypässe wieder verschließen, weshalb es wichtig ist, nach der Operation einen gesunden Lebensstil zu pflegen und Risikofaktoren wie Rauchen, Übergewicht und Bluthochdruck zu minimieren[2].

Herzklappen-Operationen

Bei Herzklappen-Operationen werden defekte Herzklappen entweder repariert oder ersetzt. Unsere vier Herzklappen - Trikuspidalklappe, Mitralklappe, Pulmonalklappe und Aortenklappe - fungieren als Ventile des Herzens[8].

Wenn eine Herzklappe nicht mehr richtig schließt (Insuffizienz) oder verengt ist (Stenose), kann dies zu einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz) führen, die die Lebenserwartung verkürzen kann[8]. Symptome eines Herzklappenfehlers können Atemnot, Erschöpfung, schnelle Ermüdbarkeit, hoher Puls, Herzrhythmusstörungen und Wassereinlagerungen in den Beinen sein[8].

Je nach betroffener Herzklappe kommen verschiedene Verfahren in Frage, um die Klappe zu rekonstruieren oder zu ersetzen. Heute sind viele dieser Eingriffe minimalinvasiv durchführbar[8].

Weitere Herzoperationen

Neben den genannten Eingriffen gibt es noch weitere Herzoperationen, wie:

  • Eingriffe bei Aortenaneurysma und Aortendissektion[1]
  • Operationen bei Herztumoren[1]
  • Korrektur angeborener Herzfehler[1]
  • Ergänzende Eingriffe bei Herzrhythmusstörungen[1]
  • Herztransplantation: Bei schweren Erkrankungen und nicht korrigierbaren Fehlbildungen kann in bestimmten Fällen ein kompletter Ersatz des Herzens durch ein Spenderherz erfolgen[4][7]

Wie läuft eine Herzoperation ab?

Das Operationsteam

Eine Herzoperation wird von einem spezialisierten Team durchgeführt. Dazu gehören typischerweise:

  • Die operierende Herzchirurg:in und ein bis zwei Assistierende
  • Zwei OP-Pflegekräfte, die für die sterile Bereitstellung der Instrumente sorgen
  • Eine Anästhesist:in für die Narkose und eine Anästhesie-Pflegekraft
  • Kardiotechniker:innen, die beispielsweise die Herz-Lungen-Maschine bedienen, falls diese benötigt wird[5]

Dauer der Operation

Operationen am Herzen dauern in der Regel zwischen 2,5 und 5 Stunden. Die genaue Dauer hängt von der Art des Eingriffs ab und kann von Patient:in zu Patient:in variieren[2].

Vor der Operation

Vor dem Eingriff erhalten Sie ein beruhigendes Medikament. Die Operation selbst wird unter Vollnarkose durchgeführt, sodass Sie von dem Eingriff nichts mitbekommen. Während der gesamten Operation werden Sie vom Narkosearzt (Anästhesist:in) über verschiedene Monitore sicher überwacht[2].

Nach der Operation

Unmittelbar nach der Operation werden Sie auf eine Intensivstation verlegt. Erst dort werden Sie langsam wach. Einige Patient:innen haben nach dem Aufwachen aus der Narkose zunächst Schwierigkeiten, Arme und Beine richtig zu bewegen. Dies liegt an den Nachwirkungen der Narkose und verschwindet nach kurzer Zeit wieder[2].

Welche Risiken bestehen bei einer Herzoperation?

Das Risiko einer Herzoperation ist bei jeder Patient:in unterschiedlich. Es hängt vor allem von der Art der Erkrankung und der gesamten körperlichen Verfassung ab. Ihr individuelles Risiko wird die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt im persönlichen Gespräch mit Ihnen gemeinsam erörtern[2].

Die Zeit nach der Herzoperation

Nach einer Herzoperation ist eine Rehabilitationsphase wichtig, um sich vollständig zu erholen. Die Dauer dieser Phase hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Eingriffs und Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand.

Um langfristig von den positiven Effekten einer Herzoperation zu profitieren, ist es wichtig, Risikofaktoren für Herzerkrankungen zu minimieren:

  • Nicht rauchen
  • Übergewicht reduzieren
  • Blutdruck, Blutzucker und Cholesterinwerte im Normbereich halten
  • Regelmäßig körperlich aktiv sein
  • Gesunde Ernährung
  • Stress reduzieren

Fortschritte in der Herzchirurgie

Die Herzchirurgie hat in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht. Viele Eingriffe, die früher einen großen Einschnitt im Brustkorb erforderten, können heute minimal-invasiv oder sogar endoskopisch durchgeführt werden[3]. Diese modernen Verfahren führen in der Regel zu kürzeren Krankenhausaufenthalten, weniger Schmerzen und einer schnelleren Genesung.

Fazit

Eine Herzoperation ist ein komplexer medizinischer Eingriff, der das Leben vieler Patient:innen erheblich verbessern oder sogar retten kann. Mit dem Wissen über die verschiedenen Arten von Herzoperationen, deren Ablauf und Risiken können Sie sich besser auf einen solchen Eingriff vorbereiten und gemeinsam mit Ihren behandelnden Ärzt:innen die beste Entscheidung für Ihre Gesundheit treffen.

Wenn bei Ihnen eine Herzoperation ansteht, scheuen Sie sich nicht, alle Ihre Fragen mit Ihrem ärztlichen Team zu besprechen. Eine gute Vorbereitung und das Verständnis des Eingriffs können dazu beitragen, Ängste abzubauen und den Heilungsprozess zu fördern.