Was ist eine Förderstiftung?

veröffentlicht am
aktualisiert am
Zusammenfassung

Eine Förder­stiftung ist eine gemein­nützige Organisation, die Projekte anderer Einrichtungen finanziell unter­stützt, ohne selbst operativ tätig zu sein. Sie vergibt Mittel aus den Erträgen ihres Vermögens gemäß dem festgelegten Stiftungs­zweck, der oft Bereiche wie Bildung, Soziales oder Umwelt umfasst. Förder­stiftungen sind ein wichtiger Teil der Zivil­gesellschaft, da sie innovative und gemein­nützige Projekte ermöglichen, die staatliche Förderungen ergänzen.

Eine Förder­stiftung ist eine gemein­nützige Organisation, die Projekte und Einrichtungen anderer Orga­nisationen finanziell unter­stützt. Im Gegensatz zu operativen Stiftungen, die selbst Projekte durch­führen, konzen­trieren sich Förder­stiftungen darauf, Geld­mittel zu vergeben. In Deutschland gibt es fast 25.000 Stiftungen, von denen die meisten als Förder­stiftungen tätig sind. Diese Stiftungs­form spielt eine zentrale Rolle in der Finan­zierung gemein­nütziger Arbeit in Bereichen wie Bildung, Kultur, Soziales und Umwelt­schutz.

Grundlegende Merkmale einer Förder­stiftung

Förder­stiftungen unter­scheiden sich von anderen Stiftungs­formen durch folgende Eigen­schaften:

  • Sie führen keine eigenen Projekte durch, sondern unter­stützen Vorhaben anderer gemein­nütziger Organi­sationen[1][5].
  • Die Förder­mittel stammen aus dem Stiftungs­vermögen und dessen Erträgen[1].
  • Der Stiftungs­zweck wird vom Stifter oder der Stifterin festgelegt und bestimmt, welche Art von Projekten gefördert werden können[2].
  • Die Stiftungen werden durch einen Vorstand und oft durch ein weiteres Organ wie einen Beirat oder Kuratorium verwaltet[2].

Es gibt auch gemischte Modelle: Manche Förder­stiftungen führen neben ihrer Förder­tätigkeit auch eigene Projekte durch[1].

Wie eine Förder­stiftung gegründet wird

Wenn Sie daran interessiert sind, eine Förder­stiftung zu gründen, sollten Sie folgende Schritte beachten:

  1. Festlegung des Stiftungs­zwecks: Bestimmen Sie, welche gemein­nützigen Zwecke Ihre Stiftung fördern soll[1].
  2. Einbringen des Vermögens: Als Stifter:in über­tragen Sie ein bestimmtes Vermögen auf die Stiftung. Dieses Grund­kapital bleibt erhalten, nur die erwirt­schafteten Erträge werden für Förderungen verwendet[8].
  3. Erstellung der Stiftungs­satzung: Hier legen Sie alle Regeln und Zwecke Ihrer Stiftung fest[1].
  4. Bestellung des Stiftungs­vorstands: Dieser ist für die Ver­waltung des Vermögens und die Vergabe der Förder­mittel verant­wortlich[1].

Etwa zwei Drittel der deutschen Stiftungen wurden von Privat­personen gegründet, die ihr Vermögen dauerhaft für gemein­nützige Zwecke zur Verfügung stellen wollten[8].

Finanzierung und Mittel­verwendung

Förder­stiftungen arbeiten nach einem besonderen Finanz­prinzip:

  • Das Stiftungs­vermögen selbst wird in der Regel nicht angetastet[8].
  • Nur die Erträge aus diesem Vermögen (z.B. Zinsen, Dividenden) stehen für die Förder­tätigkeit zur Verfügung[1].
  • Zusätzlich können Spenden und Zustiftungen das Vermögen und damit die Förder­kraft erhöhen[1][2].

Eine Zu­stiftung unter­scheidet sich von einer Spende dadurch, dass sie das Grund­vermögen der Stiftung erhöht und nicht direkt ausgegeben wird. Bei Zu­stiftungen unterliegen nur deren Erträge der zeit­nahen Mittel­verwendung[2].

Bekannte Förder­stiftungen in Deutschland

In Deutschland existiert eine Vielzahl von Förder­stiftungen mit unter­schiedlichen Schwer­punkten:

  • Die Robert Bosch Stiftung fördert Projekte zur Arbeits­welt und Techno­logie der Zukunft. Schulen, Universi­täten und Bildungs­einrichtungen können sich um Zuschüsse bewerben[8].
  • Die Franz Beckenbauer Stiftung bietet Einzel­fall­hilfen für Menschen in Not[4].
  • Die Aktion Mensch Stiftung unter­stützt überregionale Projekte mit innovativem Charakter und fördert die Inklusion durch Digitali­sierung mit bis zu 600.000 Euro pro Projekt[7].
  • Regionale Stiftungen wie die Thüringer Ehrenamt­stiftung fördern lokale Initiativen, etwa zur Stärkung der Will­kommens­kultur[4].

Wie Sie eine Förderung beantragen können

Wenn Sie für Ihre gemein­nützige Organisation eine Förderung durch eine Stiftung erhalten möchten, sollten Sie diese Punkte beachten:

  1. Passende Stiftung auswählen: Suchen Sie nach Stiftungen, deren Förder­zweck zu Ihrem Projekt passt[4].
  2. Förder­richtlinien prüfen: Jede Stiftung hat eigene Anforderungen an Anträge und fördert spezifische Bereiche[7].
  3. Professionellen Antrag stellen: Erfolgs­faktoren sind:
    • Zusammen­arbeit mit der Stiftung auf Augen­höhe[4]
    • Ausreichende Ressourcen und Professionalität bei der Antrag­stellung[4]
    • Langfristige Perspektive in der Zusammen­arbeit[4]

Viele Stiftungen wie die Aktion Mensch Stiftung haben klar definierte Antrags­verfahren. Bei dieser beginnt der Prozess mit einer Konzept­skizze, gefolgt von einer Antrags­prüfung, einer Planungs­phase und schließlich der Umsetzung als Modell­projekt[7].

Unterschied zwischen Förder­stiftung und operativer Stiftung

Die beiden Haupt­typen von Stiftungen unterscheiden sich grundlegend in ihrer Arbeits­weise:

Förder­stiftung Operative Stiftung
Fördert Projekte anderer Organi­sationen[1][5] Führt eigene Projekte und Programme durch[1]
Vergibt Geld­mittel an gemein­nützige Träger[5] Ist selbst Trägerin von Einrichtungen oder Projekten[1]
Wirkt indirekt über Partner­organisationen[1] Setzt Stiftungs­zweck direkt um[1]

In der Praxis gibt es auch Misch­formen, bei denen Stiftungen sowohl fördernd als auch operativ tätig sind[1].

Gesellschaftliche Bedeutung von Förder­stiftungen

Förder­stiftungen erfüllen wichtige Funktionen in unserer Gesellschaft:

  • Sie ergänzen staatliche Förderungen in Bereichen wie Bildung, Kunst und Soziales.
  • Sie können flexibler und schneller reagieren als staatliche Stellen.
  • Sie fördern oft innovative Ansätze, die sich noch nicht etabliert haben[4][7].
  • Sie tragen zur Vielfalts­sicherung bei, indem sie auch kleinere oder experimentelle Projekte unterstützen.

Allein in Deutschland investieren Stiftungen jährlich mehrere Milliarden Euro für die Erreichung ihrer Satzungs­ziele, wobei 90 Prozent der Stiftungen gemein­nützige Zwecke verfolgen[4].

Netzwerke und Zusammen­schlüsse

Förder­stiftungen sind oft in Netzwerken organisiert, um sich auszutauschen und ihre Arbeit zu koordinieren:

  • Der Arbeits­kreis Förder­stiftungen im Bundes­verband Deutscher Stiftungen bietet eine Plattform für den kollegialen Austausch[6].
  • Die Initiative #ImpulseStiften organisiert regel­mäßige Web­talks zu aktuellen Fragen der Stiftungs­arbeit[6].
  • In grenz­überschreitenden Kooperationen arbeiten Stiftungs­verbände aus Deutschland, der Schweiz, Liechtenstein und Österreich zusammen[6].

Die nächste Tagung des Arbeits­kreises Förder­stiftungen findet am 11.11.2025 in Frankfurt am Main statt[6].

Für wen eignet sich eine Förder­stiftung?

Eine Förder­stiftung kann für Sie interessant sein, wenn:

  • Sie über ein größeres Vermögen verfügen und dieses nachhaltig für gemein­nützige Zwecke einsetzen möchten.
  • Sie bestimmte Themen­felder langfristig fördern möchten, ohne selbst operativ tätig zu werden.
  • Sie steuerliche Vorteile nutzen möchten, die mit der Gründung einer gemein­nützigen Stiftung verbunden sind[1].

Wenn Ihr Vermögen für eine eigene Stiftung nicht ausreicht, können Sie auch durch eine Zu­stiftung zu einer bestehenden Stiftung beitragen[2].

Tipps für die Zusammen­arbeit mit Förder­stiftungen

Wenn Sie mit Förder­stiftungen zusammen­arbeiten möchten, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Genaue Recherche: Informieren Sie sich vorab genau über die Förder­kriterien der jeweiligen Stiftung[7].
  • Passgenauigkeit: Stellen Sie sicher, dass Ihr Projekt zum Stiftungs­zweck passt[4].
  • Langfristige Beziehung: Erfolg­reiche Zusammen­arbeit mit Stiftungen beruht oft auf langfristigen Beziehungen[4].
  • Professionalität: Investieren Sie Zeit und Ressourcen in die Erstellung qualitativ hoch­wertiger Anträge[4].

Viele Stiftungen bieten Beratungen vor der Antrag­stellung an, die Sie nutzen sollten, um Ihre Erfolgs­chancen zu erhöhen[7].

Förder­stiftungen - ein wichtiger Baustein der Zivil­gesellschaft

Förder­stiftungen leisten einen wertvollen Beitrag zur Unter­stützung gemein­nütziger Arbeit. Sie ermöglichen Projekte und Initiativen, die sonst vielleicht nicht realisiert werden könnten. Durch ihre gezielte Förder­tätigkeit tragen sie dazu bei, gesellschaftliche Heraus­forderungen anzugehen und positive Verände­rungen zu bewirken. Wenn Sie selbst ein Projekt planen oder eine Stiftung gründen möchten, lohnt es sich, das vielfältige Ökosystem der Förder­stiftungen in Deutschland näher kennen­zulernen.