Was ist eine Fanbestattung?
Eine Fanbestattung ist eine individuelle Bestattungsform, die die Leidenschaft eines Menschen für einen Verein oder eine Gemeinschaft würdigt, etwa durch personalisierte Särge, Urnen oder thematische Gedenkfeiern. In Deutschland sind Beisetzungen auf speziellen Fan-Friedhöfen möglich, da der Friedhofszwang alternative Orte wie Stadien ausschließt. Diese Form des Abschieds bietet Angehörigen Trost und einen würdevollen Rahmen, um die Identität des verstorbenen Menschen zu ehren.
Eine Fanbestattung bietet Menschen die Möglichkeit, ihre lebenslange Leidenschaft für einen Sportverein, eine Musikgruppe oder eine andere Interessengemeinschaft bis über den Tod hinaus auszudrücken. Diese besondere Bestattungsform gewinnt auch in Deutschland zunehmend an Beliebtheit, obwohl rechtliche Einschränkungen bestehen. Der folgende Artikel informiert Sie umfassend über Möglichkeiten, Grenzen und praktische Aspekte dieser persönlichen Form des Abschieds.
Was ist eine Fanbestattung?
Eine Fanbestattung ist eine personalisierte Bestattungsform, die die Verbundenheit des verstorbenen Menschen mit seinem Lieblingsverein oder einer anderen Interessengemeinschaft in den Mittelpunkt stellt[19]. Sie ermöglicht einen Abschied, der die persönliche Leidenschaft und Identität des verstorbenen Menschen widerspiegelt. Ob Fußballfan, Musikliebhaber:in oder Fan einer anderen Gemeinschaft - die Bestattung wird thematisch auf diese Leidenschaft ausgerichtet.
Im Gegensatz zu konventionellen Bestattungen steht bei der Fanbestattung die persönliche Verbindung zu einem Verein oder einer Gemeinschaft im Vordergrund. Diese Form des Abschieds kann den Angehörigen Trost spenden, da sie die Persönlichkeit und die Werte des verstorbenen Menschen auf besondere Weise würdigt.
Gestaltungsmöglichkeiten einer Fanbestattung
Bei einer Fanbestattung gibt es vielfältige Möglichkeiten der individuellen Gestaltung:
- Personalisierte Särge oder Urnen: Diese können in den Farben und mit Symbolen des Lieblingsvereins gestaltet werden[19].
- Thematisch angepasste Gedenkfeier: Mit entsprechender Dekoration, Musik und Ansprachen, die Bezug zur Leidenschaft des verstorbenen Menschen nehmen[19].
- Kleidung und Accessoires: Die Beisetzung kann mit Fankleidung oder entsprechenden Accessoires gestaltet werden[19].
- Spezielle Gedenkartikel: Für die Trauergäste können personalisierte T-Shirts, Armbänder oder Pins angeboten werden[19].
- Symbolische Elemente: Vereinshymnen, besondere Rituale oder symbolische Gesten können in die Zeremonie eingebunden werden.
Eine Fanbestattung lässt sich sowohl bei einer Feuerbestattung mit anschließender Urnenbeisetzung als auch bei einer Erdbestattung im Sarg umsetzen.
Rechtliche Situation in Deutschland
In Deutschland gilt der sogenannte Friedhofszwang, der seit 1934 besteht[6]. Dieser schreibt vor, dass Beisetzungen grundsätzlich auf ausgewiesenen Friedhöfen stattfinden müssen. Beisetzungen in Fußballstadien, wie sie in einigen anderen Ländern möglich sind, sind in Deutschland nicht gestattet[2][3][18].
Die einzige Ausnahme vom Friedhofszwang bildet in Deutschland die Seebestattung[6]. Die rechtlichen Vorgaben zur Bestattungspflicht sind in den Bestattungsgesetzen der Bundesländer geregelt und können sich regional unterscheiden.
Fan-Friedhöfe: Besondere Angebote in Deutschland
Als Alternative zu Beisetzungen in Stadien haben einige deutsche Fußballvereine spezielle Bereiche auf bestehenden Friedhöfen eingerichtet, die als “Fan-Friedhöfe” oder “Fußballfriedhöfe” bezeichnet werden:
-
Der Hamburger SV eröffnete 2008 den ersten Fan-Friedhof Deutschlands auf dem Altonaer Friedhof[20]. Die Grabstellen befinden sich “einen Abstoß” vom Stadion entfernt und können mit blau-weißem Schmuck und der Raute auf dem Grabstein gestaltet werden[20].
-
Der FC Schalke 04 bietet auf dem sogenannten “Schalke FanFeld” ebenfalls Fanbestattungen an[2][3]. Interessierte können eine Grabstelle auch zu Lebzeiten reservieren[2].
Diese speziellen Areale sind häufig in Stadionform angelegt und mit Blumen in den Vereinsfarben bepflanzt[2][3][18]. Sie bieten Fangemeinschaften einen Ort, an dem ihre Verbundenheit zum Verein auch nach dem Tod zum Ausdruck kommt.
Internationale Angebote und Vergleiche
In anderen Ländern gibt es teilweise weitergehende Möglichkeiten für Fanbestattungen:
-
In England können Fans von Manchester United im Stadion Old Trafford unter dem Rasen beerdigt werden[2][8][18].
-
Namhafte Vereine wie Ajax Amsterdam oder der FC Barcelona bieten ihren Anhänger:innen verschiedene Möglichkeiten für Fanbestattungen an[3][8].
-
In Südamerika, besonders in Argentinien, gibt es spezielle Fußballfriedhöfe. Die Boca Juniors in Buenos Aires haben einen eigenen Friedhof, auf dem bereits ein Ehrengrab für Diego Maradona reserviert wurde[3].
Weltweit wurden für das Jahr 2013 knapp 25.000 Fanbestattungen erwartet[3][20], was das wachsende Interesse an dieser Form der Bestattung verdeutlicht.
Kosten und praktische Überlegungen
Die Kosten für eine Fanbestattung variieren je nach gewünschter Ausstattung und gewähltem Anbieter:
-
Ein Einzelgrab auf dem HSV-Friedhof für 25 Jahre kostet etwa 7.000 Euro[20].
-
Die Grabstellen werden in verschiedenen Kategorien angeboten, beim HSV beispielsweise als “Einzelspieler”, “Doppelpass” oder “Team”, wobei letzteres ein Urnengrab im Gemeinschaftsfeld bezeichnet[20].
Bei der Planung einer Fanbestattung sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:
- Sprechen Sie frühzeitig mit einem spezialisierten Bestattungsunternehmen, das Erfahrung mit Fanbestattungen hat.
- Klären Sie, ob der jeweilige Verein oder die Fangemeinschaft spezielle Angebote oder Kooperationen mit Friedhöfen hat.
- Berücksichtigen Sie die Wünsche des verstorbenen Menschen, sofern bekannt.
- Informieren Sie sich über die konkreten Möglichkeiten in Ihrer Region.
Ablauf einer Fanbestattung
Der typische Ablauf einer Fanbestattung umfasst folgende Schritte[19]:
- Planung und Beratung: Individuelle Gestaltung der Bestattung gemäß den Wünschen des verstorbenen Menschen und der Angehörigen.
- Personalisierung von Sarg oder Urne mit Farben und Symbolen des Lieblingsvereins.
- Durchführung einer personalisierten Gedenkfeier mit passender Dekoration und Musik.
- Beisetzung am ausgewählten Ort, entweder auf einem speziellen Fan-Friedhof oder einem regulären Friedhof mit individueller Grabgestaltung.
Viele Bestattungsunternehmen bieten zudem Beratungsgespräche an, die bei der Planung und individuellen Gestaltung der Fanbestattung unterstützen, einschließlich der Auswahl von Symbolen, Farben und Themen[19].
Ist eine Fanbestattung das Richtige?
Die Entscheidung für eine Fanbestattung ist sehr persönlich und sollte gut überlegt sein. Für viele Menschen und ihre Angehörigen kann diese Form des Abschieds tröstlich sein, da sie die Persönlichkeit und Leidenschaft des verstorbenen Menschen auf besondere Weise würdigt.
Wenn Sie überlegen, ob eine Fanbestattung passend sein könnte, stellen Sie sich folgende Fragen:
- War die Verbundenheit zum Verein/zur Gemeinschaft ein zentraler Teil der Identität des verstorbenen Menschen?
- Hätte der verstorbene Mensch diese Form der Bestattung gewünscht?
- Bietet diese Bestattungsform den Angehörigen Trost und einen würdevollen Rahmen für den Abschied?
Als Alternative zu einer kompletten Fanbestattung können auch einzelne Elemente in eine konventionelle Bestattung integriert werden, etwa durch bestimmte Musikstücke, Dekoration oder symbolische Gesten.
Fazit
Eine Fanbestattung bietet die Möglichkeit, die Leidenschaft eines Menschen für seinen Verein oder eine Gemeinschaft über den Tod hinaus zum Ausdruck zu bringen. Trotz rechtlicher Einschränkungen in Deutschland gibt es vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, die einen würdevollen und persönlichen Abschied ermöglichen.
Wenn Sie mehr über Fanbestattungen erfahren möchten, empfiehlt es sich, spezialisierte Bestattungsunternehmen zu kontaktieren oder sich bei den Fanbeauftragten entsprechender Vereine zu informieren. So können Sie gemeinsam einen passenden Rahmen für einen individuellen und respektvollen Abschied gestalten.