Was ist eine Bergbachbestattung?
Die Bergbachbestattung ist eine Naturbestattungsform, bei der die Asche eines Verstorbenen in einen Bergbach in der Schweiz übergeben wird, da in Deutschland Friedhofszwang besteht. Sie ermöglicht einen individuellen Abschied in der Natur und symbolisiert durch das fließende Wasser eine letzte Reise. Diese Bestattungsform eignet sich besonders für naturverbundene Menschen, bietet jedoch keinen festen Ort zum Trauern.
Die Bergbachbestattung ist eine besondere Form der Naturbestattung, bei der die Asche eines verstorbenen Menschen in einen Bergbach übergeben wird. Diese in Deutschland noch wenig bekannte Bestattungsform findet hauptsächlich in der Schweiz statt und spricht besonders Menschen an, die sich mit der Natur und dem Element Wasser verbunden fühlen.
Ablauf einer Bergbachbestattung
Bei einer Bergbachbestattung wird zunächst eine Einäscherung des verstorbenen Menschen vorgenommen[5]. Nach der Kremation wird die Asche in die Schweiz überführt, da in Deutschland grundsätzlich Friedhofszwang besteht[11][12].
Die eigentliche Beisetzung erfolgt dann im Rahmen einer würdevollen Zeremonie an einem ausgewählten Bergbach[2][3]. Sie als Angehörige können dabei zwischen verschiedenen Gewässern wählen - von einem sanft plätschernden Bach bis hin zu einem wild rauschenden Wasserlauf[3]. Beliebte Regionen für Bergbachbestattungen sind beispielsweise die Gegend um Beatenberg in der Schweiz[12].
Bei der Zeremonie selbst haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Sie können persönlich an der Beisetzung teilnehmen und gemeinsam mit dem Bestattungsinstitut die Asche dem Wasser übergeben[3][5]
- Sie können die Durchführung der Zeremonie auch vollständig an ein Bestattungsunternehmen übertragen[3][5]
Die Asche wird während der Beisetzung in den Bergbach eingestreut und beginnt ihre symbolische letzte Reise[2][3].
Die symbolische Reise des Wassers
Die Bergbachbestattung hat eine besonders starke symbolische Bedeutung. Der Bergbach trägt die Asche weiter - je nach geografischer Lage nimmt sie unterschiedliche Wege:
- Wird die Asche in einen Bach auf der Nordseite der Alpen gegeben, fließt sie über die Aare und den Rhein bis zur Nordsee[6][12]
- Bei einer Beisetzung in der Mount-Blanc-Region oder auf der Südseite der Alpen nimmt die Asche ihren Weg über die Rhone bis ins Mittelmeer[2][6]
Viele Menschen empfinden die Vorstellung als tröstlich, dass die Asche ihrer Angehörigen auf diese Weise mit der Natur verschmilzt und symbolisch eine “Weltreise” antritt[3]. Die Bergbachbestattung wird daher manchmal auch als Mischform zwischen Seebestattung und Felsbestattung beschrieben[2].
Rechtliche Rahmenbedingungen
In Deutschland herrscht - mit wenigen Ausnahmen - grundsätzlich Friedhofszwang[11]. Das bedeutet, dass die Asche verstorbener Menschen auf einem Friedhof beigesetzt werden muss. Bergbachbestattungen sind daher innerhalb Deutschlands kaum möglich.
In der Schweiz hingegen gelten liberalere gesetzliche Regelungen[12]. Dort besteht kein Friedhofszwang, was diese Form der Naturbestattung ermöglicht. Daher findet bei einer Bergbachbestattung meist folgender Ablauf statt:
- Einäscherung in Deutschland
- Überführung der Urne in die Schweiz
- Beisetzung der Asche in einem Bergbach
Bestattungsinstitute, die Bergbachbestattungen anbieten, übernehmen in der Regel alle notwendigen Formalitäten und sorgen für einen rechtskonformen Ablauf[12].
Kosten und praktische Aspekte
Die Kosten für eine Bergbachbestattung variieren je nach Anbieter und gewünschten Zusatzleistungen. Bestattungsunternehmen bieten häufig Komplettpakete an, die alle wesentlichen Leistungen umfassen[12].
Ein typisches Komplettangebot beinhaltet:
- Abholung und Versorgung des verstorbenen Menschen
- Einäscherung inklusive aller notwendigen Dokumente
- Überführung in die Schweiz
- Durchführung der Beisetzungszeremonie
- Bestattungsfotos als Erinnerung[3][5][12]
Die Preisspanne für solche Komplettangebote liegt etwa zwischen 1.800 und 2.100 Euro[12]. Viele Anbieter ermöglichen auch Ratenzahlungsmodelle, um finanzielle Belastungen zu mindern[12].
Für wen eignet sich eine Bergbachbestattung?
Die Bergbachbestattung spricht besonders Menschen an, die:
- eine starke Naturverbundenheit haben[2][3]
- eine besondere Beziehung zu Bergen oder fließenden Gewässern pflegen[2][5]
- nach einer alternativen Bestattungsform jenseits traditioneller Erd- oder Urnengräber suchen
- dem Gedanken zugeneigt sind, dass die Asche symbolisch auf Reisen geht[3]
Für Angehörige kann die Berglandschaft zudem einen besonderen Rahmen für den Abschiedsprozess bieten. Die Stille und die Weite der Berge helfen manchen Menschen dabei, Abstand vom Alltag zu gewinnen und sich ganz der Trauer zu widmen[2].
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile einer Bergbachbestattung:
- Keine Grabpflege erforderlich
- Symbolische Reise der Asche durch natürliche Gewässer
- Nähe zur Natur und den Elementen
- Möglichkeit einer persönlichen Abschiedszeremonie in besonderer Umgebung
- Keine Folgekosten wie bei einem Grabplatz auf dem Friedhof[12]
Nachteile einer Bergbachbestattung:
- Kein fester Ort zum Trauern wie bei einem klassischen Grab
- Höhere Anfangskosten als bei manchen traditionellen Bestattungsformen
- Längere Planung notwendig, da die Beisetzung im Ausland stattfindet
- Nicht für alle Angehörigen emotional passend
Trauerfeier bei einer Bergbachbestattung
Entscheiden Sie sich für eine Bergbachbestattung, müssen Sie nicht auf eine Trauerfeier verzichten. Sie haben verschiedene Möglichkeiten:
- Eine Trauerfeier in Deutschland vor der Überführung in die Schweiz
- Eine kleine Zeremonie am Bergbach während der Beisetzung
- Eine Gedenkfeier zu einem späteren Zeitpunkt
Viele Bestattungsinstitute bieten auf Wunsch zusätzliche Leistungen wie Trauerreden oder musikalische Begleitung an[12].
Fazit
Die Bergbachbestattung ist eine alternative Bestattungsform, die besonders naturverbundenen Menschen und ihren Angehörigen anspricht. Sie vereint Elemente verschiedener Naturbestattungen und ermöglicht einen individuellen Abschied in einer besonderen Umgebung. Durch die Übergabe der Asche an einen Bergbach wird der verstorbene Mensch symbolisch Teil des natürlichen Kreislaufs und beginnt eine letzte Reise.
Wenn Sie mehr über diese Bestattungsform erfahren möchten, können Sie sich an spezialisierte Bestattungsunternehmen wenden, die Bergbachbestattungen in der Schweiz anbieten. Diese beraten Sie zu allen rechtlichen, organisatorischen und finanziellen Aspekten.