Was ist eine Beerdigung?

veröffentlicht am
aktualisiert am
Zusammenfassung

Eine Beerdigung ist ein Ritual des Abschieds, bei dem Verstorbene auf unterschiedliche Weise beigesetzt werden, wie durch Erd-, Feuer- oder alternative Bestattungen. Sie bietet Angehörigen Raum für Trauer, Würdigung und persönlichen Abschied und wird individuell nach den Wünschen des Verstorbenen oder der Hinterbliebenen gestaltet. Die Organisation umfasst rechtliche Fristen, Kosten und oft die Unterstützung durch Bestattungsunternehmen.

Eine Beerdigung ist ein wichtiger Moment des Abschieds und ein zen­trales Ritual im Umgang mit dem Tod eines Menschen. In einer Zeit der Trauer bietet sie Angehörigen einen Rahmen, um gemeinsam Abschied zu nehmen und dem verstorbenen Menschen die letzte Ehre zu erweisen. Dieser Artikel erklärt die unterschiedlichen Aspekte einer Beerdigung, ihre Bedeutung sowie ihre praktische Organisation.

Definition und Bedeutung einer Beerdigung

Im eigentlichen Sinne bezeichnet eine Beerdigung die Bei­setzung eines verstorbenen Menschen im Erdboden. Dabei wird der Verstorbene in einem Sarg, der meist aus Holz ge­fertigt ist, vergraben[1]. Der Begriff wird jedoch heute häufig allgemeiner verwendet und kann verschiedene Bestattungs­formen umfassen.

Eine Beerdigung erfüllt mehrere wichtige Funktionen:

  • Sie dient der Würdigung des Verstorbenen und seinem Leben[3]
  • Sie bietet Angehörigen die Möglichkeit, gemeinsam zur Ruhe zu kommen und den Verlust zu verarbeiten[3]
  • Sie stellt einen ritualisierten Übergang dar, der helfen kann, den Tod als Realität anzunehmen[3]
  • Sie gibt Raum für persönlichen Abschied ohne Zeitdruck[3]

Die Gestaltung der Beerdigung richtet sich nach den Wünschen des Verstorbenen und der Angehörigen. Während traditionell religiöse Formen vor­herrschten, haben in den letzten Jahren individuelle Gestaltungs­möglich­keiten an Bedeutung gewonnen[3].

Bestattungsarten in Deutschland

In Deutschland sind aktuell drei Hauptformen der Bestattung möglich:

Erdbestattung

Die klassische Beerdigung oder Erdbestattung findet auf einem Friedhof statt. Hierbei wird der Verstorbene in einem Sarg in die Erde eingelassen[4]. Etwa 30 bis 40 Prozent der Menschen in Deutschland entscheiden sich für diese Form[8]. Nach der Beisetzung wird das Grab in der Regel mit einem Grabstein oder einem anderen Denkmal gekennzeichnet[4].

Feuerbestattung

Bei der Feuerbestattung (auch Einäscherung oder Kremation genannt) wird der Körper des Verstorbenen im Krematorium eingeäschert. Die Asche wird in einer Urne aufbewahrt[1][4]. Mit etwa 60 Prozent ist sie mittlerweile die häufigste Bestattungsform in Deutschland[8]. Die Urne kann anschließend auf verschiedene Weise beigesetzt werden:

  • In einem Urnengrab auf dem Friedhof
  • In einem Bestattungswald unter einem Baum
  • Bei einer Seebestattung im Meer (in einer speziellen Urne)[4][8]

Reerdigung

Eine noch recht neue Bestattungsart ist die Reerdigung, die seit 2022 in Schleswig-Holstein im Rahmen einer Pilotphase möglich ist[4]. Diese Methode stellt eine Alternative zu den traditionellen Bestattungsformen dar.

Ablauf einer Beerdigung

Der genaue Ablauf einer Beerdigung hängt von der gewählten Bestattungsart, kulturellen und religiösen Traditionen sowie den persönlichen Wünschen ab[2]. Typischerweise umfasst er jedoch folgende Schritte:

1. Nach dem Todesfall

Zunächst muss ein Arzt oder eine Ärztin den Tod feststellen und einen Totenschein ausstellen[5]. Danach sollte innerhalb von 36 Stunden ein Bestattungs­unternehmen beauftragt werden, das den Verstorbenen abholt und bis zur Bestattung in seinen Räumen aufbewahrt[9].

2. Aufbahrung

Die Aufbahrung ermöglicht es Angehörigen, sich in Ruhe und bewusst zu verabschieden. Sie kann ein wichtiger Teil des Abschieds­prozesses sein und findet ohne Zeitdruck statt[3].

3. Trauerfeier

Die Trauerfeier ist ein zentrales Element der Beerdigung. Hier steht der verstorbene Mensch noch einmal im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit[3]. Die Feier kann in einer Kirche, Friedhofs­kapelle oder Trauerhalle stattfinden[2]. Geistliche oder Trauer­redner:innen erinnern an den gemeinsamen Weg mit dem Verstorbenen und würdigen sein Leben[3].

Bei einer Erdbestattung erfolgt die Trauerfeier meist vor der Beisetzung. Bei einer Feuerbestattung kann sie entweder vor der Kremierung am Sarg oder danach an der Urne stattfinden[2].

4. Beisetzung

Die eigentliche Beisetzung ist das Einbringen des Sarges in die Erde oder der Urne in ihre letzte Ruhestätte[6]. Bei einer Erd­bestattung wird der Sarg ins Grab hinabgelassen. Bei einer Urnen­beisetzung wird die Urne je nach gewählter Form in einem Urnen­grab, einem Bestattungswald oder im Meer beigesetzt[8].

5. Leichenschmaus/Trauerkaffee

Nach der Beisetzung findet häufig ein Zusammenkommen im kleineren Kreis statt, der sogenannte Leichenschmaus oder Trauerkaffee[11]. Dies bietet Gelegenheit zum persönlichen Austausch und gemeinsamen Erinnern.

Planung und Organisation einer Beerdigung

Die Organisation einer Beerdigung ist für Angehörige eine be­lastende Aufgabe in einer ohnehin schweren Zeit. Bestattungs­unternehmen bieten hier wichtige Unterstützung[12]:

  • Beratung zur Bestattungsart und den verschiedenen Möglich­keiten
  • Überführung des Verstorbenen
  • Hygienische Versorgung und Vorbereitung für die Aufbahrung
  • Organisation der Trauerfeier und Beisetzung
  • Unterstützung bei Behördengängen und Formalitäten
  • Beratung zu Traueranzeigen und Trauerkarten

Für die Angehörigen ist es hilfreich, folgende Dokumente des Verstorbenen zusammenzustellen:

  • Testament (falls vorhanden)
  • Ausweise und Urkunden
  • Versicherungs- und Bankunterlagen[5]

Fristen bei Bestattungen

Je nach Bestattungsart gibt es unterschiedliche zeitliche Vorgaben:

  • Bei einer Erdbestattung muss die Beisetzung je nach Bundesland zwischen 4 und 10 Tagen nach dem Todesfall erfolgen[6]
  • Bei einer Feuerbestattung muss die Einäscherung ebenfalls zwischen 4 und 10 Tagen stattfinden, für die anschließende Urnen­beisetzung haben Angehörige jedoch mehr Zeit (je nach Bundesland zwischen 1 und 6 Monaten)[6]

Kosten einer Beerdigung

Die Kosten für eine Bestattung liegen in Deutschland zwischen 3.000 und 12.000 Euro[2]. Sie setzen sich aus verschiedenen Posten zusammen:

  • Leistungen des Bestattungsunternehmens
  • Friedhofsgebühren
  • Grabstein und Grabpflege
  • Trauerfeier und Redner:in
  • Blumenschmuck
  • Traueranzeigen und -karten

Die genauen Kosten hängen stark von der gewählten Bestattungsart und individuellen Wünschen ab. Ein Vergleich verschiedener Angebote kann sinnvoll sein[5].

Bestattungsvorsorge

Um die eigenen Wünsche für die Bestattung festzuhalten und Angehörige zu entlasten, können Sie eine Bestattungs­vorsorge treffen[15]. Diese umfasst:

  • Eine Bestattungsverfügung, in der Sie Ihre Wünsche zur Bestattungs­art und -gestaltung festhalten
  • Eventuell einen Bestattungsvorsorgevertrag mit einem Bestattungs­unternehmen
  • Eine finanzielle Vorsorge für die Bestattungskosten

Die Bestattungsvorsorge gibt Ihnen die Sicherheit, dass Ihre Vorstellungen umgesetzt werden, und erleichtert Ihren Angehörigen Entscheidungen in der Trauer­situation[15].

Verhaltensregeln bei Beerdigungen

Bei einer Beerdigung gelten bestimmte Verhaltens­regeln, die den würdevollen Abschied ermöglichen:

  • Kleidung: Traditionell dunkle, dezente Kleidung; heute werden auch andere angemessene Varianten akzeptiert
  • Handys sollten ausgeschaltet oder stumm geschaltet sein[14]
  • Kondolieren: Persönliche Beileidsbekundungen an die nächsten Angehörigen, entweder vor oder nach der Trauerfeier[11][14]
  • Teilnahme: Wenn Sie den Verstorbenen kannten, ist Ihre Anwesenheit bei der Beerdigung ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung[14]

Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten

Heute gibt es viele Möglichkeiten, eine Beerdigung persönlich zu gestalten. Dies kann dem Verstorbenen und seinen Wünschen entsprechen und den Angehörigen helfen[3]:

  • Persönlich gestaltete Trauerreden
  • Ausgewählte Musik, die eine Bedeutung für den Verstorbenen hatte
  • Individuelle Gestaltung der Trauerfeier mit persönlichen Erinnerungsstücken
  • Besondere Grabgestaltung

Die individuellen Elemente sollten zum Verstorbenen passen und nicht zwingend aufwendig sein. Wichtig ist, dass sie angemessen sind und den persönlichen Abschied unterstützen[3].

Eine Beerdigung ist ein wichtiger Schritt im Trauerprozess. Sie gibt dem Abschied einen Rahmen und kann Angehörigen helfen, mit dem Verlust umzugehen. Durch eine sorgfältige Planung und persönliche Gestaltung wird sie zu einem würdigen letzten Abschied vom verstorbenen Menschen.