Was ist ein Barvermächtnis?
Ein Barvermächtnis ist eine letztwillige Verfügung, bei der eine bestimmte Geldsumme an eine Person vermacht wird, ohne diese zur Erb:in zu machen. Es bietet die Möglichkeit, gezielte finanzielle Zuwendungen festzulegen, Erbstreitigkeiten zu vermeiden und steuerliche Freibeträge optimal zu nutzen. Die Ausgestaltung erfordert klare Formulierungen und sollte rechtlich gut durchdacht sein.
- Unterschied zwischen Vermächtnis und Erbe
- Rechtliche Grundlagen des Barvermächtnisses
- Was umfasst ein Barvermächtnis?
- Gestaltungsmöglichkeiten und Vorteile
- Steuerliche Aspekte
- Praktische Tipps zur Gestaltung eines Barvermächtnisses
- Checkliste für die rechtssichere Gestaltung
- Regelfall: Wie gelangt das Vermächtnis zu den Begünstigten?
- Wann ist ein Barvermächtnis besonders sinnvoll?
Ein Barvermächtnis ist eine spezielle Form des Vermächtnisses, bei der eine bestimmte Geldsumme an eine Person vermacht wird. Diese Form der Nachlassplanung ermöglicht es Ihnen, einzelne Vermögenswerte gezielt und unabhängig von der allgemeinen Erbfolge zu übertragen. Mit einem Barvermächtnis können Sie besondere Zuwendungen festlegen, ohne dass der Empfänger oder die Empfängerin zum Erben wird.
Unterschied zwischen Vermächtnis und Erbe
Der wesentliche Unterschied zwischen einem Vermächtnis und einer Erbschaft liegt in der rechtlichen Position der bedachten Person:
-
Als Erbe werden Sie Gesamtrechtsnachfolger:in des Erblassers. Sie treten in dessen “Fußstapfen” und übernehmen automatisch alle Rechte und Pflichten, einschließlich eventueller Schulden[5][8].
-
Als Vermächtnisnehmer:in erhalten Sie lediglich einen Anspruch auf bestimmte Vermögenswerte, werden aber nicht Erbe des Verstorbenen[2][5][6]. Sie treten nicht in die Rechtsposition des Erblassers ein und haften in der Regel nicht für dessen Verbindlichkeiten[4].
Ein Barvermächtnis betrifft spezifisch einen Geldbetrag, der einer bestimmten Person zugewendet wird. Diese erhält dann einen Anspruch gegenüber den Erben auf Auszahlung des festgelegten Betrages[3].
Übersichtlicher Vergleich
Merkmal | Erbe | Vermächtnisnehmer:in |
---|---|---|
Teil der Erbengemeinschaft | Ja | Nein |
Eigentümer aller Nachlassgegenstände | Ja | Nein |
Haftung für Schulden | Ja | In der Regel nein |
Erbschein erforderlich | Meist ja | Nein |
Ausschlagung | Gegenüber dem Nachlassgericht (binnen 6 Wochen) | Gegenüber den Erben |
Erbschaftsteuer | Ja | Ja |
Rechtliche Grundlagen des Barvermächtnisses
Ein Barvermächtnis kann nur durch eine letztwillige Verfügung (Testament oder Erbvertrag) angeordnet werden[8]. Eine gesetzliche Grundlage für ein “gesetzliches Vermächtnis” gibt es nicht[5].
Das Vermächtnis ist in den §§ 1939 ff. BGB geregelt. Dort heißt es: “Der Erblasser kann durch Testament einem anderen, ohne ihn als Erben einzusetzen, einen Vermögensvorteil zuwenden (Vermächtnis).”[3][6]
Mit dem Tod des Erblassers erwirbt der Vermächtnisnehmer einen Anspruch auf das Vermächtnis, muss diesen jedoch aktiv gegenüber den Erben geltend machen[5][8]. Anders als bei der Erbschaft geht das vermachte Vermögen nicht automatisch auf den Vermächtnisnehmer über.
Was umfasst ein Barvermächtnis?
Ein Barvermächtnis betrifft spezifisch Geldzuwendungen. Hier ist wichtig zu wissen, was genau unter “Barvermögen” fällt:
- Bargeld im eigentlichen Sinn (Münzen und Scheine)[7]
- Bankguthaben auf Giro- und Sparkonten, die leicht verfügbar sind[7]
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Oldenburg gehören Wertpapiere nicht zum Barvermögen, sondern zum erweiterten Kapitalvermögen[7]. Diese Unterscheidung kann bei der Auslegung eines Testaments von großer Bedeutung sein.
Gestaltungsmöglichkeiten und Vorteile
Ein Barvermächtnis bietet verschiedene Gestaltungsoptionen für Ihre Nachlassplanung:
Das “Supervermächtnis” zur Steueroptimierung
Wenn Sie ein Berliner Testament errichten (bei dem zunächst der überlebende Ehepartner Alleinerbe wird und erst danach die gemeinsamen Kinder erben), können Sie durch ein sogenanntes “Supervermächtnis” Erbschaftsteuer sparen[1].
Dabei wird der überlebende Ehepartner als Alleinerbe mit der Verpflichtung belastet, an die gemeinsamen Kinder eine bestimmte Geldsumme als Vermächtnis zu zahlen. So können die steuerlichen Freibeträge (derzeit 400.000 Euro pro Kind und Elternteil) schon beim Tod des erstversterbenden Elternteils ausgenutzt werden[1].
Gezielte Zuwendung ohne Erbstellung
Mit einem Barvermächtnis können Sie:
- Einzelne Personen gezielt begünstigen, ohne sie zum Erben zu machen
- Erbstreitigkeiten vermeiden, da Vermächtnisnehmer:innen nicht Teil der Erbengemeinschaft werden[6]
- Klare Vermögenszuordnungen treffen, ohne die gesamte Erbfolge zu beeinflussen
Steuerliche Aspekte
Barvermächtnisse unterliegen - ebenso wie Erbschaften - der Erbschaftsteuer[3][4]. Die Höhe der Steuer hängt ab von:
- Dem Verwandtschaftsgrad des Begünstigten
- Der Höhe des vermachten Betrags
Dabei gelten folgende Freibeträge:
- Für Ehepartner:innen und eingetragene Partner:innen sowie Kinder: 500.000 Euro
- Für Enkelkinder: 200.000 Euro
- Für entferntere Verwandte: 20.000 Euro[3]
Die geschickte Nutzung dieser Freibeträge kann die Steuerbelastung erheblich reduzieren. Lassen Sie sich hierzu am besten von Fachleuten beraten.
Praktische Tipps zur Gestaltung eines Barvermächtnisses
Wenn Sie ein Barvermächtnis in Ihrem Testament festlegen möchten, achten Sie auf folgende Punkte:
Formale Anforderungen
- Das Vermächtnis muss schriftlich in einem Testament oder Erbvertrag festgehalten sein[3].
- Das Dokument muss eigenhändig geschrieben und unterschrieben oder vor einem Notar errichtet werden[3].
Klare Formulierungen
- Eindeutige Identifizierung der begünstigten Person[3]
- Genaue Angabe des Barvermächtnisbetrags (vermeiden Sie vage Formulierungen wie “ein angemessener Betrag”)[3]
- Festlegung der Auszahlungsmodalitäten: Wann und wie soll das Vermächtnis ausgezahlt werden? Einmalig oder in Raten?[3]
Möglichkeiten für Bedingungen
Sie können Ihr Barvermächtnis auch an bestimmte Bedingungen knüpfen, zum Beispiel:
- Auszahlung erst nach Erreichen eines bestimmten Alters
- Verwendung für bestimmte Zwecke wie Ausbildung oder Unternehmensgründung[3]
Achten Sie dabei darauf, dass die Bedingungen klar und rechtlich durchsetzbar sind. Unklare oder unzulässige Bedingungen können zur Nichtigkeit des gesamten Vermächtnisses führen[3].
Checkliste für die rechtssichere Gestaltung
- ☑ Testierfähigkeit des Erblassers sicherstellen
- ☑ Formvorschriften des Testaments beachten
- ☑ Begünstigte Person eindeutig benennen
- ☑ Klaren Betrag des Barvermächtnisses festlegen
- ☑ Auszahlungsmodalitäten und Fristen definieren
- ☑ Eventuelle Bedingungen präzise formulieren
- ☑ Steuerliche Konsequenzen berücksichtigen
- ☑ Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung des Testaments[3]
Regelfall: Wie gelangt das Vermächtnis zu den Begünstigten?
Nach dem Tod des Erblassers geht der Nachlass zunächst vollständig auf die Erben über. Der Vermächtnisnehmer muss seinen Anspruch auf das Barvermächtnis aktiv gegenüber den Erben geltend machen.
Wurde das Testament beim Nachlassgericht hinterlegt, werden alle im Testament genannten Personen, einschließlich der Vermächtnisnehmer:innen, vom Gericht über die Testamentseröffnung benachrichtigt[4].
Beachten Sie: Der Anspruch auf das Vermächtnis unterliegt der Verjährung. Wird das Vermächtnis nicht innerhalb der Verjährungsfrist geltend gemacht, kann der Anspruch darauf verloren gehen[2].
Wann ist ein Barvermächtnis besonders sinnvoll?
Ein Barvermächtnis eignet sich besonders in folgenden Situationen:
-
Wenn Sie einzelne Personen gezielt mit Geldbeträgen bedenken möchten, ohne sie in die Erbenstellung mit allen Verpflichtungen zu bringen
-
Bei größeren Vermögen, um durch geschickte Ausnutzung von Freibeträgen Erbschaftsteuer zu sparen
-
Wenn Sie klare finanzielle Zuwendungen festlegen möchten, um möglichen Streit unter den Erben zu vermeiden
-
Als Ergänzung zu einem Berliner Testament, um Ihren Kindern schon beim ersten Erbfall etwas zuzuwenden
Ein Barvermächtnis ist ein wertvolles Instrument der Nachlassplanung, mit dem Sie gezielte finanzielle Zuwendungen vornehmen können. Mit klaren Formulierungen und einer sorgfältigen Planung können Sie sicherstellen, dass Ihre Wünsche umgesetzt werden und die von Ihnen bedachten Personen die zugedachten Geldbeträge auch wirklich erhalten.