Was ist eine Ballonbestattung?
Eine Ballonbestattung ist eine alternative Bestattungsform, bei der die Asche einer verstorbenen Person in Heliumballons gefüllt und in den Himmel aufsteigen gelassen wird oder aus einem Heißluftballon verstreut wird. Diese Form der Beisetzung bietet eine persönliche und würdevolle Art des Abschiednehmens, ist jedoch in Deutschland nicht erlaubt und wird daher oft in den Niederlanden durchgeführt. Sie eignet sich für Menschen, die eine starke Verbindung zur Natur und Freiheit haben.
- Was genau ist eine Ballonbestattung?
- Die rechtliche Situation in Deutschland
- Ablauf einer Heliumballon-Bestattung
- Ablauf einer Heißluftballon-Bestattung
- Persönliche Gestaltungsmöglichkeiten
- Wo kann eine Ballonbestattung stattfinden?
- Umweltaspekte
- Für wen eignet sich eine Ballonbestattung?
- Kosten und Organisation
- Fazit
Bei einer Ballonbestattung wird die Asche einer verstorbenen Person in speziellen Heliumballons zum Himmel aufsteigen gelassen oder aus einem Heißluftballon verstreut. Der aufsteigende Ballon steht symbolisch für die letzte Reise des geliebten Menschen. Diese noch relativ neue Bestattungsform bietet Angehörigen eine besonders persönliche und würdevolle Art des Abschiednehmens.
Was genau ist eine Ballonbestattung?
Eine Ballonbestattung ist eine alternative Form der Feuerbestattung. Nach der Einäscherung wird die Asche nicht wie üblich auf einem Friedhof beigesetzt, sondern entweder:
- in Heliumballons gefüllt, die dann in den Himmel aufsteigen, oder
- aus einem Heißluftballon heraus verstreut
Beide Varianten ermöglichen einen sehr persönlichen und symbolträchtigen Abschied in freier Natur. Die Ballonbestattung entspricht dem Wunsch vieler Menschen, die sich eine Verbundenheit zur Luft, zur Natur und zur Freiheit verspüren[2][5].
Die rechtliche Situation in Deutschland
In Deutschland ist die Ballonbestattung derzeit nicht erlaubt. Grund dafür ist der sogenannte Friedhofszwang, der vorschreibt, dass die Asche von Verstorbenen auf einem Friedhof oder einer anderen dafür vorgesehenen Fläche beigesetzt werden muss[4][6][7].
Deutsche Bestattungsunternehmen bieten die Ballonbestattung daher in den Niederlanden an, wo die gesetzlichen Regelungen liberaler sind. In den Niederlanden dürfen Angehörige die Asche ihrer Verstorbenen selbst verstreuen[2][6].
Ablauf einer Heliumballon-Bestattung
Die Heliumballon-Bestattung läuft in mehreren Schritten ab:
1. Vorbereitung
Der Bestattungsdienst bereitet vor Ort alles vor. Die Asche wird in speziell dafür vorgesehene Heliumballons gefüllt. Wegen des Gewichts verteilt man die Asche in der Regel auf zwei bis drei Ballons[5][7].
2. Zeremonie
Bei der Zeremonie haben Angehörige die Möglichkeit, in einem würdevollen Rahmen Abschied zu nehmen. Hier können persönliche Worte gesprochen, Erinnerungen ausgetauscht oder Lieblingsmusik abgespielt werden[1][7].
3. Aufstieg des Ballons
Der mit Asche gefüllte und mit Helium befüllte Ballon wird den Angehörigen übergeben. Diese lassen den Ballon steigen, wenn sie das Gefühl haben, es sei an der Zeit “loszulassen”[4][7].
Der Ballon steigt mit ungefähr 300 Metern pro Minute auf. Bei guten Wetterbedingungen können die Anwesenden den Ballon bis zu 20 Minuten mit bloßem Auge verfolgen[1][4][5].
4. Verstreuung der Asche
In einer Höhe von etwa 20 Kilometern öffnet sich der Ballon durch den sinkenden Luftdruck automatisch. Die Asche wird dann in alle Himmelsrichtungen verstreut[1][4][7].
Ablauf einer Heißluftballon-Bestattung
Die Heißluftballon-Bestattung bietet einen anderen Ansatz:
Persönliche Gestaltungsmöglichkeiten
Sie können die Bestattungszeremonie sehr individuell gestalten:
- Am Heliumballon können persönliche Botschaften wie Briefe, Zeichnungen oder Blumen befestigt werden
- Für anwesende Kinder können kleinere Heliumballons bereitgestellt werden, die gemeinsam mit dem Hauptballon aufsteigen
- Musikalische Begleitung kann die Zeremonie abrunden
- Nach der Zeremonie können sich die Trauernden an einem Ort ihrer Wahl treffen, um gemeinsam zu trauern und Erinnerungen auszutauschen[1][7]
Wo kann eine Ballonbestattung stattfinden?
Umweltaspekte
Bei der Ballonbestattung wird auf Umweltverträglichkeit geachtet. Helium ist ein natürliches, ungiftiges und nicht brennbares Gas, das in der Atmosphäre vorkommt[4].
Für wen eignet sich eine Ballonbestattung?
Eine Ballonbestattung könnte für Sie oder Ihre Angehörigen passend sein, wenn:
- Eine starke Verbindung zur Natur, Luft oder Freiheit besteht
- Eine klassische Grabpflege nicht gewünscht oder möglich ist
- Eine symbolträchtige und individuelle Abschiedszeremonie gewünscht wird
- Der Gedanke gefällt, dass die Asche in der freien Natur verstreut wird
Gesellschaftlich lässt sich beobachten, dass immer mehr Menschen alternative Bestattungsformen wählen. Nach einer Forsa-Studie von 2022 ist der Anteil derjenigen, die sich eine klassische Sargbestattung wünschen, von 39 Prozent im Jahr 2004 auf nur noch 12 Prozent im Jahr 2022 gesunken[3].
Kosten und Organisation
Die Kosten für eine Ballonbestattung setzen sich in der Regel zusammen aus:
- Grundkosten für die Einäscherung
- Transport in die Niederlande
- Durchführung der Ballonbestattung inklusive Material und Betreuung
Bestattungsunternehmen in Deutschland, die Ballonbestattungen anbieten, organisieren in der Regel den gesamten Ablauf und begleiten Sie und Ihre Angehörigen durch den Prozess. Einige Anbieter:innen bieten auch Pauschalangebote mit festgelegten Leistungen an[6].
Fazit
Die Ballonbestattung bietet eine würdevolle und symbolträchtige Alternative zu herkömmlichen Bestattungsformen. Obwohl in Deutschland nicht erlaubt, ermöglichen deutsche Bestattungsunternehmen diese besondere Form des Abschieds in den Niederlanden.
Für Menschen, die eine starke Verbindung zur Natur und Freiheit haben, kann diese Form der Beisetzung einen tröstlichen und bedeutungsvollen Abschluss darstellen. Das Bild des aufsteigenden Ballons vermittelt eine hoffnungsvolle Symbolik des Loslassens und des Übergangs in eine andere Daseinsform.